Ausstellungseröffnung von “Der Weg der Sinti und Roma” in der Frankfurter University of Applied Sciences

Am Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus eröff­ne­te der Hes­si­sche Lan­des­ver­band die mobi­le Aus­stel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” an der Uni­ver­si­ty of App­lied Sci­en­ces in Frank­furt am Main.
Bereits im Som­mer letz­ten Jah­res hat­te sich eine enga­gier­te Stu­die­ren­den­grup­pe um die Dozen­tin Kat­ja von Auer beim Hes­si­schen Lan­des­ver­band gemel­det. Die Stu­die­ren­den bemän­gel­ten, wie wenig sie über den Völ­ker­mord an den Sin­ti und Roma wuss­ten und woll­ten sich über ihren Semi­nar­kon­text hin­aus wei­ter mit dem The­ma Anti­zi­ga­nis­mus beschäf­ti­gen. So ent­stand die Idee, die mobi­le Aus­stel­lung des Lan­des­ver­ban­des an die Uni­ver­si­ty of App­lied Sci­en­ces zu holen und dort für die Öffent­lich­keit auszustellen.

Mit Gruß­wor­ten von Kat­ja von Auer, sowie der Deka­nin des Fach­be­reichs Sozia­le Arbeit und Gesund­heit Prof. Dr. Bar­ba­ra Klein und Herrn Rinal­do Strauß vom Hes­si­schen Lan­des­ver­band wur­den die rund 45 Stu­die­ren­den und Inter­es­sier­ten im Foy­er der Uni­ver­si­tät begrüßt und die Aus­stel­lung fei­er­lich eröff­net. Im Anschluss führ­te Ali­ce Reitz vom Hes­si­schen Lan­des­ver­band in einer halb­stün­di­gen Über­blicks­füh­rung in die Inhal­te der Aus­stel­lung ein und the­ma­ti­sier­te die his­to­ri­sche Dimen­si­on des Anti­zi­ga­nis­mus bis hin zum Völ­ker­mord sowie die fort­ge­setz­te Dis­kri­mi­nie­rung nach 1945. Die Anwe­sen­den tausch­ten sich rege über die Inhal­te aus und nut­zen die Audio­gui­des zur Aus­stel­lung, um ihr Wis­sen wei­ter zu ver­tie­fen.

Die Aus­stel­lung ist noch bis Frei­tag den 03. Febru­ar im Foy­er des Gebäu­des 4 zu sehen. 

Schreibe einen Kommentar