Ausstellungseröffnung von “Der Weg der Sinti und Roma” in der Frankfurter University of Applied Sciences

Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus eröffnete der Hes­sis­che Lan­desver­band die mobile Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” an der Uni­ver­si­ty of Applied Sci­ences in Frank­furt am Main.
Bere­its im Som­mer let­zten Jahres hat­te sich eine engagierte Studieren­den­gruppe um die Dozentin Kat­ja von Auer beim Hes­sis­chen Lan­desver­band gemeldet. Die Studieren­den bemän­gel­ten, wie wenig sie über den Völk­er­mord an den Sin­ti und Roma wussten und woll­ten sich über ihren Sem­i­narkon­text hin­aus weit­er mit dem The­ma Antizigan­is­mus beschäfti­gen. So ent­stand die Idee, die mobile Ausstel­lung des Lan­desver­ban­des an die Uni­ver­si­ty of Applied Sci­ences zu holen und dort für die Öffentlichkeit auszustellen.

Mit Gruß­worten von Kat­ja von Auer, sowie der Dekanin des Fach­bere­ichs Soziale Arbeit und Gesund­heit Prof. Dr. Bar­bara Klein und Her­rn Rinal­do Strauß vom Hes­sis­chen Lan­desver­band wur­den die rund 45 Studieren­den und Inter­essierten im Foy­er der Uni­ver­sität begrüßt und die Ausstel­lung feier­lich eröffnet. Im Anschluss führte Alice Reitz vom Hes­sis­chen Lan­desver­band in ein­er halb­stündi­gen Überblicks­führung in die Inhalte der Ausstel­lung ein und the­ma­tisierte die his­torische Dimen­sion des Antizigan­is­mus bis hin zum Völk­er­mord sowie die fort­ge­set­zte Diskri­m­inierung nach 1945. Die Anwe­senden tauscht­en sich rege über die Inhalte aus und nutzen die Audio­gu­ides zur Ausstel­lung, um ihr Wis­sen weit­er zu ver­tiefen.

Die Ausstel­lung ist noch bis Fre­itag den 03. Feb­ru­ar im Foy­er des Gebäudes 4 zu sehen.

Schreibe einen Kommentar