Botschafter*innen gegen Antiziganismus gesucht!

Teamer*innen-Schulung vom 10.–12. November 2023

Du willst dich für eine plu­rale und demokratis­che Gesellschaft stark machen und hast Lust dich in der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit gegen Antizigan­is­mus und für die Rechte von Sin­ti und Roma zu engagieren?

Dann suchen wir Dich!

Sin­ti und Roma sind seit über 600 Jahren Teil unser­er Gesellschaft. Den­noch wer­den sie auch heute noch in vie­len Bere­ichen des Lebens aus­ge­gren­zt und diskri­m­iniert. Mit enor­men Fol­gen: Auf­grund der vie­len Vorurteile ist es für sie schwieriger eine Arbeitsstelle oder eine Woh­nung zu find­en. Ob bei Behör­dengän­gen oder in der Schule, der All­t­ag von Sin­ti und Roma ist immer wieder von diskri­m­inieren­den Erfahrun­gen geprägt. In ein­er Studie von 2021 gaben fast 20% der befragten Jugendlichen Sin­ti und Roma an, dass sie die Schule als einen „feindlichen Ort“ empfind­en oder emp­fan­den. Das kann so nicht bleiben!

Der Hes­sis­che Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma wurde 1980/1981 gegrün­det und set­zte sich zu Beginn vor allem für die Anerken­nung des Völk­er­mordes sowie die Aufar­beitung des NS-Unrechts ein. Im Laufe der Zeit set­zte der Lan­desver­band einen Fokus auf die Aufk­lärungs- und Bil­dungsar­beit. Im Rah­men seines päd­a­gogis­chen Pro­gramms set­zt sich der Hes­sis­che Lan­desver­band für die Aufk­lärung über Antizigan­is­mus und das Leben von Sin­ti und Roma ein. In Work­shops reflek­tieren wir mit Schüler*innen und Multiplikator*innen über Vorurteile in der Gesellschaft und in uns selb­st, um Diskri­m­inierung gegenüber Sin­ti und Roma nach­haltig und langfristig zu bekämpfen.

Vom 10.–12. November 2023 veranstaltet der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma die erste Teamer*innen-Schulung für alle, die sich gegen Diskriminierung, Hass, Gewalt und Antiziganismus einsetzen wollen.

In der dre­itägi­gen Schu­lung in Wies­baden lernst du das päd­a­gogis­che Konzept des Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma ken­nen. In aus­giebi­gen Prax­is­phasen bekommst du zudem Mod­er­a­tionstech­niken und Meth­o­d­en der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit an die Hand, um anschließend das Erlernte bei ein­er Hos­pi­ta­tion bei einem Work­shop mit erfahre­nen Teamer*innen auszupro­bieren. Danach kannst du selb­st­ständig in Zweierteams Work­shops mit Schulk­lassen durch­führen.

Die Fort­bil­dung richtet sich an alle Inter­essierten, ob mit päd­a­gogis­ch­er Vor­erfahrung oder ohne. Wir freuen uns ganz beson­ders über Bewer­bun­gen von Men­schen mit unter­schiedlichen Erfahrun­gen und Hin­ter­grün­den.

Bewirb dich bis zum 24.10.2023 mit einem Motivationsschreiben (maximal 1 Seite) und deinem Lebenslauf unter verband@sinti-roma-hessen.de

Wir freuen uns auf Dich.

Für Fra­gen melde dich entwed­er unter verband@sinti-roma-hessen.de, oder Mon­tag, Dien­stag oder Don­ner­stag zwis­chen 10 und 16 Uhr. Ansprech­part­ner­in­nen: Alice Reitz und Ina Ham­mel

Freqently asked questions

1. Wozu befähigt mich die Schulung?

Die Schu­lung befähigt Dich dazu, Work­shops an Schulen zur Aufk­lärung über Antizigan­is­mus durchzuführen. Neben Grund­la­gen und Meth­o­d­en der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit erar­beit­en wir gemein­sam die Ein­führung in die mobile Ausstel­lung „Der Weg der Sin­ti und Roma“ sowie den Work­shop „All­t­ags­diskri­m­inierung“.

Nach ein­er Hos­pi­ta­tion bei erfahre­nen Teamer*innen, wirst du selb­st­ständig in Zweierteams diese Bil­dungsange­bote umset­zen.

2. Kostet mich die Schulung Geld?

Die Teil­nahme an der Schu­lung ist kosten­frei und bein­hal­tet Über­nach­tung, Verpfle­gung und Mate­ri­alien. Die Fahrtkosten zur Schu­lung kön­nen lei­der nicht über­nom­men wer­den.

3. Wo findet die Schulung statt?

Die Schu­lung find­et in Wies­baden statt. Der Schu­lung­sort ist mit öffentlichen Verkehrsmit­teln sowie PKW gut zu erre­ichen. Park­plätze ste­hen vor Ort zur Ver­fü­gung.

4. Wann findet die Schulung statt?

Die Schu­lung begin­nt am Fre­itag, den 10. Novem­ber um 14.00 Uhr und endet Son­ntag, den 12. Novem­ber um 17.00 Uhr.

5. Werden Honorare gezahlt?

Auf Basis eines Rah­men­ver­trages wer­den für umge­set­zte Work­shops Hon­o­rare in gängiger Höhe der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit sowie Fahrtkosten gezahlt.

6. Gibt es eine Altersgrenze?

Wir begrüßen Bewer­bun­gen von allen Men­schen ab 16 Jahren.

Von Bewerber*innen unter 18 Jahren benöti­gen wir eine Ein­ver­ständ­nis­erk­lärung der Erziehungs­berechtigten. Daher wer­den wir vor­ab nochmals Kon­takt mit Euch aufnehmen, um die Rah­menbe­din­gun­gen für die Teil­nahme an der Schu­lung sowie die Umset­zung von Work­shops in Schulen zu klären.

Wir möcht­en ins­beson­dere junge Men­schen und Men­schen mit unter­schiedlichen Lebenser­fahrun­gen ermuti­gen sich zu bewer­ben.

7. Einsatzorte und Fahrtkosten

Die Work­shops find­en in ganz Hes­sen statt. Die Fahrtkosten zu den Ein­sat­zorten wer­den über­nom­men.
Fahrtkosten, welche außer­halb des Hes­sis­chen Nahverkehr-Gebi­etes anfall­en, kön­nen lei­der nicht über­nom­men wer­den.

8. Sind Vorerfahrungen im Bereich Antiziganismus nötig?

Vor­erfahrun­gen in der poli­tis­chen Bil­dungsar­beit oder im The­men­bere­ich Antizigan­is­mus sind nicht erforder­lich. Uns inter­essiert vor allem, warum Du Dich in der non-formellen Bil­dungsar­beit gegen Antizigan­is­mus ein­set­zen möcht­est.

Schreibe einen Kommentar