Teamer*innen-Schulung vom 10.–12. November 2023
Du willst dich für eine plurale und demokratische Gesellschaft stark machen und hast Lust dich in der politischen Bildungsarbeit gegen Antiziganismus und für die Rechte von Sinti und Roma zu engagieren?
Dann suchen wir Dich!
Sinti und Roma sind seit über 600 Jahren Teil unserer Gesellschaft. Dennoch werden sie auch heute noch in vielen Bereichen des Lebens ausgegrenzt und diskriminiert. Mit enormen Folgen: Aufgrund der vielen Vorurteile ist es für sie schwieriger eine Arbeitsstelle oder eine Wohnung zu finden. Ob bei Behördengängen oder in der Schule, der Alltag von Sinti und Roma ist immer wieder von diskriminierenden Erfahrungen geprägt. In einer Studie von 2021 gaben fast 20% der befragten Jugendlichen Sinti und Roma an, dass sie die Schule als einen „feindlichen Ort“ empfinden oder empfanden. Das kann so nicht bleiben!
Der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma wurde 1980/1981 gegründet und setzte sich zu Beginn vor allem für die Anerkennung des Völkermordes sowie die Aufarbeitung des NS-Unrechts ein. Im Laufe der Zeit setzte der Landesverband einen Fokus auf die Aufklärungs- und Bildungsarbeit. Im Rahmen seines pädagogischen Programms setzt sich der Hessische Landesverband für die Aufklärung über Antiziganismus und das Leben von Sinti und Roma ein. In Workshops reflektieren wir mit Schüler*innen und Multiplikator*innen über Vorurteile in der Gesellschaft und in uns selbst, um Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma nachhaltig und langfristig zu bekämpfen.

Vom 10.–12. November 2023 veranstaltet der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma die erste Teamer*innen-Schulung für alle, die sich gegen Diskriminierung, Hass, Gewalt und Antiziganismus einsetzen wollen.

In der dreitägigen Schulung in Wiesbaden lernst du das pädagogische Konzept des Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma kennen. In ausgiebigen Praxisphasen bekommst du zudem Moderationstechniken und Methoden der politischen Bildungsarbeit an die Hand, um anschließend das Erlernte bei einer Hospitation bei einem Workshop mit erfahrenen Teamer*innen auszuprobieren. Danach kannst du selbstständig in Zweierteams Workshops mit Schulklassen durchführen.
Die Fortbildung richtet sich an alle Interessierten, ob mit pädagogischer Vorerfahrung oder ohne. Wir freuen uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen.
Bewirb dich bis zum 24.10.2023 mit einem Motivationsschreiben (maximal 1 Seite) und deinem Lebenslauf unter verband@sinti-roma-hessen.de
Wir freuen uns auf Dich.
Für Fragen melde dich entweder unter verband@sinti-roma-hessen.de, oder Montag, Dienstag oder Donnerstag zwischen 10 und 16 Uhr. Ansprechpartnerinnen: Alice Reitz und Ina Hammel
Freqently asked questions
1. Wozu befähigt mich die Schulung?
Die Schulung befähigt Dich dazu, Workshops an Schulen zur Aufklärung über Antiziganismus durchzuführen. Neben Grundlagen und Methoden der politischen Bildungsarbeit erarbeiten wir gemeinsam die Einführung in die mobile Ausstellung „Der Weg der Sinti und Roma“ sowie den Workshop „Alltagsdiskriminierung“.
Nach einer Hospitation bei erfahrenen Teamer*innen, wirst du selbstständig in Zweierteams diese Bildungsangebote umsetzen.
2. Kostet mich die Schulung Geld?
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei und beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Materialien. Die Fahrtkosten zur Schulung können leider nicht übernommen werden.
3. Wo findet die Schulung statt?
Die Schulung findet in Wiesbaden statt. Der Schulungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie PKW gut zu erreichen. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.
4. Wann findet die Schulung statt?
Die Schulung beginnt am Freitag, den 10. November um 14.00 Uhr und endet Sonntag, den 12. November um 17.00 Uhr.
5. Werden Honorare gezahlt?
Auf Basis eines Rahmenvertrages werden für umgesetzte Workshops Honorare in gängiger Höhe der politischen Bildungsarbeit sowie Fahrtkosten gezahlt.
6. Gibt es eine Altersgrenze?
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen ab 16 Jahren.
Von Bewerber*innen unter 18 Jahren benötigen wir eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Daher werden wir vorab nochmals Kontakt mit Euch aufnehmen, um die Rahmenbedingungen für die Teilnahme an der Schulung sowie die Umsetzung von Workshops in Schulen zu klären.
Wir möchten insbesondere junge Menschen und Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen ermutigen sich zu bewerben.
7. Einsatzorte und Fahrtkosten
Die Workshops finden in ganz Hessen statt. Die Fahrtkosten zu den Einsatzorten werden übernommen.
Fahrtkosten, welche außerhalb des Hessischen Nahverkehr-Gebietes anfallen, können leider nicht übernommen werden.
8. Sind Vorerfahrungen im Bereich Antiziganismus nötig?
Vorerfahrungen in der politischen Bildungsarbeit oder im Themenbereich Antiziganismus sind nicht erforderlich. Uns interessiert vor allem, warum Du Dich in der non-formellen Bildungsarbeit gegen Antiziganismus einsetzen möchtest.