Fortbildung bei Spiegelbild Wiesbaden

Am 20. April war der Hes­sis­che Lan­desver­band bei Spiegel­bild — Poli­tis­che Bil­dung aus Wies­baden für eine Fort­bil­dung zum The­ma “Antizigan­is­mus in der Bil­dun­sar­beit the­ma­tisieren” zu Gast. Die Kolleg*innen von Spiegel­bild Wies­baden arbeit­en vorallem zu den The­men Anti­semitismus und Sex­is­mus. Ver­schiedene Diskri­m­inierun­fs­for­men treten im All­t­ag aber oft­mals in ver­schränk­ter Form auf. Daher fokussierte sich der Work­shop inhaltlich auf die Beson­der­heit­en und Spez­i­fi­ka von Antizigan­is­mus und dessen Abgren­zung zu Ras­sis­mus und Anti­semitismus. Darüber hin­aus erar­beit­ete sich die Gruppe gemein­sam mit den bei­den Mitar­bei­t­erin­nen des Hes­sis­chen Lan­desver­band; Katha­ri­na Rhein und Alice Reitz, wie und wann Antzi­gan­is­mus ent­standen ist und welche gängi­gen antizigani­tis­chen Bilder uns täglich begeg­nen.

Es ent­standen span­nende und angeregte Diskus­sio­nen und es gab viel pos­i­tives Feed­back. Katha­ri­na Rhein und Alice Reitz freuten sich über die Zusam­me­nar­beit und darüber, mit anderen Expert*innen in der Bil­dungsar­beit einen Work­shop zum The­menkom­plex Antizigan­is­mus durch­führen zu kön­nen.

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma” im Amt für multikulturelle Angelegenheiten endet

Die mobile Ausstel­lung des Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma “Der Weg der Sin­ti und Roma” war für die let­zten 12 Wochen im Amt für mul­ti­kul­turelle Angele­gen­heit­en im Frank­furter Stad­tRaum zu sehen.

Als Koop­er­a­tionspart­ner stand dem Hes­sis­chen Lan­desver­band das Antidiskri­m­inierungsnet­ztwerk Rhein-Main mit großem Engage­ment unter­stützend zur Seite und ermöglichte es ver­schiede­nen Grup­pen wie Schulk­lassen, Pro­jek­t­grup­pen, Mitar­bei­t­en­den der Wohn­raumhil­fe und Grup­pen des Fördervere­in Roma e.V. sowie inter­essierten Einzelper­so­n­en an ein­er der zahlre­ichen Führun­gen durch die Ausstel­lung teilzunehmen. Einen Bericht über den Besuch eines Schülers mit ein­er Pro­jek­t­gruppe der Max-Beck­mann-Schule, Jakob Knigge, find­en Sie hier.

Ins­ge­samt kon­nten durch die Ausstel­lung von “Der Weg der Sin­ti und Roma” im AmkA in Frank­furt cir­ca 250 Per­so­n­en einen Ein­blick in die Entste­hungs­geschichte des Antizigan­is­mus und deren Fortwirken bis heute ver­mit­telt wer­den. Wir freuen uns über das rege Inter­esse und den Aus­tausch.

Stadtrundgang zur Verfolgungsgeschichte der Sinti in Wiesbaden am 27. April in Kooperation mit dem AdiNet Rhein-Main

Am 27. April 2023 ver­sam­melte sich um 16.00 Uhr eine kleine Gruppe Inter­essiert­er am Kul­turhaus in Wies­baden für einen Stadtrundgang. Zum Rundgang ein­ge­laden hat­te der Hes­sis­che Lan­desver­band in Koop­er­a­tion mit dem Antidiskri­m­inierungnet­zw­erks Rhein-Main.

Der Stadtrundgang zur Ver­fol­gungs­geschichte der Sin­ti und Roma in Wies­baden wurde von Max Aign­er und Alice Reitz durchge­führt und führte aus­ge­hend vom Kurhaus zu ver­schiede­nen Orten der Ver­fol­gung. In der zweistündi­gen Führung wurde die Geschichte der Sin­ti in Wies­baden seit Beginn des 20. Jahrhun­derts, deren sys­tem­a­tis­che Ver­fol­gung im Nation­al­sozial­is­mus und die Nachkriegszeit beleuchtet. Dabei wurde auch die Rolle ver­schieden­er Wies­baden­er Insti­tu­tio­nen bei der Ver­fol­gung deut­lich.

Der Rundgang kann auch indi­vidu­ell anhand der SiRo-App des Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma abge­laufen wer­den. Die App wird stetig um weit­ere hes­sis­che Städte erweit­ert. Schauen Sie gerne mal rein: siro-hessen.app

Gedenken an die Deportation der Sintifamilien aus Dreihausen vor 80. Jahren

Eine beson­dere Gedenkver­anstal­tung fand am Fre­itag, den 24.03.23 in Drei­hausen statt. Die Schüler*innen der Abschlussklassen der Gesamtschule Ebs­dor­fer­grund-Drei­hausen gestal­ten seit vie­len Jahren ein Gedenken in Erin­nerung an die 18 Sin­ti, die aus Drei­hausen nach Auschwitz ver­schleppt wur­den. Anlässlich des 80. Jahrestages der Märzde­por­ta­tio­nen organ­isierten die Schüler*innen aus Drei­hausen ein Gedenken mit Vorträ­gen von Schüler*innen, musikalis­chen Beiträ­gen und ein­er Rede von Fati­ma Stieb für den Hes­sis­chen Lan­desver­band. Im Anschluss schmück­ten die 50 Teil­nehmenden das Denkmal mit Teelichtern.

Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Sinti in Fulda, Hanau und Marburg vor 80. Jahren

Am Vortag, Mittwoch, den 22.03. fand in Ful­da ein Schweige­marsch zu Ehren und in Erin­nerung an die Opfer der Depor­ta­tion statt. Cir­ca 40 Men­schen liefen schweigend von der Buseck­str. 4 zum Bahn­hof in Ful­da um an die Depor­ta­tion der Ful­daer Sin­ti vor 80 Jahren zu erin­nern. 

In der Buseck­str. 4 lag vor 80 Jahren der Holz­garten des Städtis­chen Kranken­haus­es. Hier wur­den die 118 Sin­ti und Roma aus Ful­da vor ihrer Depor­ta­tion gefan­gen gehal­ten. Dann wur­den sie am 23.03.1943 zum Bahn­hof in Ful­da getrieben und gewalt­sam in Güter­wag­gons gepfer­cht. Von dort fuhr der Zug nach Auschwitz. 

Die Schüler*innen der Pro­jek­t­gruppe „Jüdis­ches Leben in Ful­da“ tru­gen auf ihrem Schweige­marsch Schilder mit den Namen der ver­schleppten Men­schen. “Eine sehr gelun­gene Gedenkver­anstal­tung.” , resümiert Fati­ma Stieb, die für den Hes­sis­chen Lan­desver­band eine Gedenkrede hielt. “Die Namen zu nen­nen bedeutet auch den Opfern  ihre Men­schlichkeit zurück zu geben und ihnen einen Raum in unseren Gedanken einzuräu­men.

Wir danken allen, die gekom­men sind und dieses trau­rige Jubiläum mit­gestal­tet haben.

Einen Bericht über den Schweige­marsch find­en Sie in den Osthessen News: https://osthessen-news.de/n11742904/gedenkmarsch-von-fuldaer-schuelern-fuer-118-deportierte-sinti-und-roma.html 

Am Don­ner­stag, den 23. März fol­gte die Gedenkver­anstal­tung in Mar­burg, die im His­torischen Saal des Rathaus­es stat­tfand. Ober­bürg­er­meis­ter der Stadt Mar­burg, Thomas Spieß hielt eine Gedenkrede, während das Kinder- und Jugend­par­la­ment Mar­burgs sichtlich ergrif­f­en Zeitzeug*innenberichte von Mar­burg­er Büger*innen vortrug, die 1943 aus ihrer Heimat­stadt Mar­burg nach Auschwitz ver­schleppt wur­den. Die weni­gen Men­schen, die die Ver­nich­tungslager über­lebten und Zeug­nis über ihre Erfahrun­gen ablegten waren nur wenige der 78 deportierten Per­so­n­en. Vom Hes­sis­chen Lan­desver­band waren Romano und Maria Strauß anwe­send. In ihrer Gedenkrede stellte Maria Strauß den per­sön­lichen Bezug zur eige­nen Fam­i­liengeschichte her. Zum Abschluss zogen die Anwe­senden zum Bauamt. Dort legten sie einen Kranz nieder, während die Namen der Opfer ver­lersen wur­den. Das Sun­ny Franz und Sascha Rein­hardt Duo begleit­eten die Ver­anstal­tung musikalisch.


Später am Tag, am Don­ner­stag, 23.03. um 18.30 Uhr fand in Hanau die Gedenkver­anstal­tung am Neustädter Rathaus statt. Hier sprachen der Hanauer Ober­bürg­er­meis­ter Claus Kamin­sky und Fati­ma Stieb. Anlässlich des 80. Jahrestages der Depor­ta­tion der Hanauer Sin­ti wurde am Rathaus eine neue Gedenk­tafel mit den Namen der 1943 ver­schleppten Sin­ti enthüllt. Musikalisch begleit­et wurde die Ver­anstal­tung durch June Heilig und Sergej Hart­mann an Geige und Piano.

Filmvorführung von “Der lange Weg der Sinti und Roma” bei der Langen Nacht der Menschenrechtsfilmpreise

Gestern, am 20. März wurde der Film “Der lange Weg der Sin­ti und Roma” des Frank­furter Filmemach­er Adri­an Oeser im Rah­men der Lan­gen Nacht der Men­schen­rechts­film­preise gezeigt. In der Evan­ge­lis­chen Akademie in Frank­furt waren sowohl der Filmemach­er als auch Fati­ma Stieb für den Hes­s­sichen Lan­desver­band anwe­send, um im Anschluss Fra­gen zu dem mit dem Men­schen­recht­spreis aus­geze­ich­nete Film zu beant­worten und mit dem Pub­likum ins Gespräch zu kom­men.

Gedenken an die Deportation der Darmstädter Sinti und Juden am 19. März am Güterbahnhof in Darmstadt

Anlässlich des 80. Jahrestags der Depor­ta­tion Darm­städter Sin­ti und des 81. Jahrestags der ersten Depor­ta­tion von Jüdin­nen und Juden aus Darm­stadt lud die Wis­senschaftsstadt Darm­stadt, der Hes­sis­che Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma, die Jüdis­che Gemeinde Darm­stadt und die Ini­tia­tive Gedenko­rt Güter­bahn­hof am ver­gan­genen Son­ntag zu einem gemein­samen Gedenken in die GALERIE KURZWEIL, am Güter­bahn­hof in Darm­stadt ein.

Sehr erfreut über die vie­len Men­schen, die anlässlich des trau­ri­gen Jahrestages gekom­men waren, eröffnete Renate Dreesen die Ver­anstal­tung und betonte die Sol­i­dar­ität zwis­chen den Opfer­grup­pen der Juden und Jüdin­nen und der der Sin­ti und Roma. Bei­den Grup­pen gemein­sam zu gedenken, die jew­eils vom Güter­bahn­hof ver­schleppt wur­den, sei ein Zeichen zusam­men­zuste­hen im gemein­samen Kampf gegen rechte Het­ze. Es fol­gte eine beken­nende Rede des schei­den­den Ober­bürg­er­meis­ters Jochen Partsch zur gesamt­ge­sellschaftlichen Ver­ant­wor­tung, dass sich Ver­brechen wie diese nicht wieder­holen. Eine ergreifende Rede hielt Maria Strauß vom Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma, die in ihren Aus­führun­gen im Beson­deren auf die Völk­er­mord-Über­lebende Darm­städ­terin Alwine Keck eing­ing. Daniel Neu­mann von der jüdis­chen Gemeinde Darm­stadt the­ma­tisierte das fehlende Bewusst­sein und Wis­sen viel­er Men­schen über die Ver­brechen, die vor 80 Jahren von der deutschen Bevölkerung began­gen oder mit­ge­tra­gen wur­den.

Als beson­der­er Gast war Dr. Mehmet Daimagüler, Antizigan­is­mus­beauf­tragter der Bun­desregierung der Ein­ladung des Bünd­niss­es gefol­gt. Herr Daimagüler bedank­te sich bei den Redner*innen für ihr Engage­ment und ihren Mut ‘unbe­quem zu sein’ und auch die dun­klen Kapi­tel der Geschichte zu erin­nern.

Musikalisch begleit­et und einger­ahmt wurde das Gedenken von dem Sun­ny Franz und Sascha Rein­hardt Duo an Vio­line und Gitarre.

Einen kurzen Bericht zur Ver­anstal­tung sendete die Hes­sen­schau: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/gedenken-an-deportierte-juden-und-sinti,video-180980.html

Gedenkstunde in Gießen am 16. März

Am 16. März um 17.00 Uhr fand im Rathaus am Berlin­er Platz in Gießen eine Gedenkstunde anläss­llich des 80. Jahrestages der Depor­ta­tion der Gießen­er Sin­ti statt. Der Hes­sis­chen Lan­desver­band gestal­tete gemein­sam mit der Stadt Gießen und enger Absprache u.A. mit Dez­er­nent Francesco Armann ein gelun­ge­nes Pro­gramm. Der Ober­bürg­er­meis­ter der Stadt Gießen, Frank-Thi­lo Bech­er eröffnete nach einem musikalis­chen Ein­klang die Gedenkstunde mit sein­er Rede. Rinal­do Strauß, stel­lvertre­tender Geschäfts­führer des Hes­sis­chen Lan­desver­band erin­nerte an Anna Met­tbach, eine Über­lebende des Völk­er­mordes an den Sin­ti und Roma, die nach 1945 wieder nach Gießen zurück­kehrte und anläss­llich der ras­sis­tis­chen Pogrome der 1990er Jahre anf­ing über ihr Leben und Über­leben als Ver­fol­gte des NS-Regimes zu bericht­en und aufzuk­lären. Im Anschluss stell­ten Studierende der Jus­tus-Liebig Uni­ver­sität Biogra­phien der ver­fol­gten Sin­tez­za Anna Met­tbach, Johan­na Klein, Hed­wig Ker­sten und Elis­a­beth Schilling vor. Zum Abschluss gin­gen die Teil­nehmenden gemein­sam zum Mah­n­mal am Berlin­er Platz und schmück­ten es mit Blu­men, während die Namen der am 16. März 1943 ver­schleppten Sin­ti ver­lesen wur­den.

v.l.n.r. Rinal­do Strauß, stel­lvertr. Geschäfts­führer Hess. Lan­de­ver­band , Nina Hei­dt-Som­mer Land­tagsab­ge­ord­nete, Frank-Thi­lo Bech­er Ober­bürg­er­meis­ter, Herr Kirsch und Dez­er­nent Francesco Armann

Ausstellungseröffnung der Mobilen Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma” im StadtRAUM in Frankfurt

Am Fre­itag den 10. März eröffneten das Antidiskri­m­inierungsnet­zw­erk (AdiNet) Rhein Main gemein­sam mit dem Hes­sichen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma die Mobile Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” im Stad­tRAUM in Frank­furt am Main. Einen Tag zuvor, am 09. März 2023 jährte sich die Ver­schlep­pung von 99 Sin­ti aus Frank­furt nach Auschwitz-Birke­nau zum 80. Mal. Die Jährung dieses trau­ri­gen Jahrestages nutzen die Koop­er­a­tionspart­ner, um über Antizigan­is­mus aufzuk­lären und die gegen­wär­ti­gen Diskri­m­inierung von Min­der­heit­sange­höri­gen zu sen­si­bil­isieren.

Eröffnet wurde die Vernissage von Lau­ra Mohr und Bîsenk Ergin vom AdiNet Rhein und Rinal­do Strauß, stel­lvertre­tender Geschäfts­führer des Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma. Anschließend führte die wis­senschaftliche Mitar­bei­t­erin Alice Reitz in die The­matik der Ausstel­lung ein.

Die Mitarbeiter*innen des AdiNet Rhein Main engagierten sich dafür, dass die Ausstel­lung im städtis­chen Stad­tRAUM und Sitz des Amts für Mul­ti­kul­turelle Angele­gen­heit­en (AmkA) für mehrere Wochen aus­gestellt wer­den kann. Die Ausstel­lung ist bis ein­schließlich 26. Mai 2023 im Stad­tRAUM Mon­tag bis Fre­itag von 10.00–15.00 Uhr zugänglich. Wer die Ausstel­lung besuchen möchte, kann sich per E‑Mail für einen Wun­schter­min anmelden: amka.adinet@stadt-frankfurt.de


Radiointerview anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der Wiesbadener Sinti bei Radion Rheinwelle

Im Rah­men der Gedenkver­anstal­tun­gen anlässlich des 80. Jahrestages der Depor­ta­tio­nen der Hes­sis­chen Sin­ti im Jahr 1943 war der Lan­desver­band zu einem Radioin­t­er­view bei Radio Rhein­welle ein­ge­laden. Im Gespräch mit Michael Forßbohm beant­worten Alice Reitz und Rinal­do Strauß die Fra­gen zu der Lage der Wies­baden­er Sin­ti. Der Mitschnitt der Radiosendung kann auf Youtube nachge­hört wer­den.

Mit dem Laden des Videos bestäti­gen Sie die Daten­schutz-Bes­tim­mungen von Youtube, sowie dass wir ihre Entschei­dung in Form eines Cook­ies spe­ich­ern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zus­tim­mung jed­erzeit auf der Daten­schutzerk­lärung-Seite wider­rufen.