Frankfurt

Gedenktafeln in der Dieselstraße und der Kruppstraße

Zwi­schen 1937 und 1942 waren bis zu 150 Men­schen unter unmensch­li­chen Bedin­gun­gen im Lager in der Die­sel­stra­ße interniert.

http://www.foerdervereinroma.de/romaffm/mahntaf/diesel1.jpg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach­dem das Lager 1942 in die Krupp­stra­ße ver­legt wur­de, wur­den am 9. März 1943 die ver­blie­be­nen über 100 Sin­ti und Roma in das Ver­nich­tungs­la­ger Ausch­witz depor­tiert, wo die meis­ten ermor­det wurden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Fotos vom För­der­ver­ein Roma e. V.

Gedenktafel in der Braubachstraße

 

braubachstr.
Fotos vom För­der­ver­ein Roma e. V.

Hauptfriedhof Frankfurt am Main

http://www.foerdervereinroma.de/romaffm/mahntaf/hauptfr1.jpg
Foto: För­der­ver­ein Roma e.V.

Stolpersteine für Familie Adler — 3.Juli 2011 in der Löherstraße 21 in Frankfurt-Sachsenhausen

Simo­ne Weiss geb. Adler und Tho­mas Adler,Kinder von Heinz Adler, sehen erst­mals die neun Stol­per­stei­ne für die Fami­lie Adler.

Wäh­rend der Ver­le­gung spie­len Kla­ri­net­tis­ten aus dem Jugend Musik Ensem­ble Musik von Ursu­la Mam­lok (* 1923),
Ker­zen wer­den ent­zün­det, Kin­der der Main KiTa der Drei­kö­nigs­ge­mein­de haben die Ker­zen um die Stol­per­stei­ne grup­piert und betrach­ten schwei­gend die neun Steine.

Fotos von Jörg Lutz

Schreibe einen Kommentar