Der Weg der Sinti und Roma

Der Weg der Sin­ti und Roma“ ist eine mobi­le Aus­stel­lung des Lan­des­ver­ban­des und fle­xi­bel an ver­schie­de­ne Räu­me anpass­bar. Auf 37 Roll-Ups wird die jahr­hun­der­te­lan­ge Geschich­te der Sin­ti und Roma im deutsch­spra­chi­gen Raum gezeigt. Die Aus­stel­lung macht deut­lich, dass die­se zum einen geprägt war von Ver­fol­gung und Stig­ma­ti­sie­rung, jedoch eben­falls von kul­tu­rel­lem Aus­tausch. So beein­fluss­te bei­spiels­wei­se die Kul­tur der Sin­ti und Roma die Kul­tur der Mehr­heits­ge­sell­schaft im Bereich der Musik.

Die Aus­stel­lung ist unter­teilt in fol­gen­de Themenbereiche:

  1. Ankunft der Sin­ti im deutsch­spra­chi­gen Raum zum Ende des Mittelalters

  2. Ver­fol­gung und Stig­ma­ti­sie­rung in der frü­hen Neuzeit

  3. Erfas­sung und Dis­kri­mi­nie­rung von Sin­ti und Roma

  4. Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ver­fol­gung und Völkermord

  5. Dis­kri­mi­nie­rung in der Nachkriegszeit

  6. Die Bür­ger­rechts­be­we­gung der deut­schen Sin­ti und Roma

  7. Die heu­ti­ge Situa­ti­on: noch immer diskriminiert?

Die Aus­stel­lung kann u.a. an Schu­len aus­ge­lie­hen wer­den. Der Ver­leih ist grund­sätz­lich kos­ten­frei. Beglei­tend zur Aus­stel­lung bie­tet der Lan­des­ver­band ein viel­fäl­ti­ges päd­ago­gi­sches Begleit­pro­gramm zum The­ma Anti­zi­ga­nis­mus im Rah­men von bei­spiels­wei­se Schul­pro­jekt­ta­gen an. Bei Inter­es­se kön­nen Sie sich ger­ne an uns wenden.

Einen Ein­blick in die Aus­stel­lung und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auch in unse­rem kos­ten­los her­un­ter lad­ba­ren Begleit­band.

Das Aus­lei­hen der Aus­stel­lung und das päd­ago­gi­sche Begleit­pro­gramm sind grund­sätz­lich kostenlos.