“Wie Zigeunerbilder einen Völkermord möglich machen” — Vortrag von Rinaldo Strauß in Breuberg i.Odw.

Im Rah­men der Interkul­turellen Wochen des Oden­wald­kreis­es war Rinal­do Strauß, stv. Geschäfts­führer des Hes­sis­chen Lan­desver­ban­des Deutsch­er Sin­ti und Roma am 28.09. an der Georg Ack­er­mann Schule in Breu­berg im Oden­wald zu einem dig­i­tal­en Vor­trag als Vernissage der Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” ein­ge­laden.

»Der Weg der Sin­ti und Roma« zeigt die Geschichte der Min­der­heit seit ihrer Ankun­ft im deutschsprachi­gen Raum vor über 600 Jahren. Sie the­ma­tisiert die Wirkung von Bildern und Zuschrei­bun­gen gegen Sin­ti und Roma vom 15. bis zum 20. Jahrhun­dert, die Ver­fol­gun­gen und Diskri­m­inierun­gen bis zum Völk­er­mord während des Nation­al­sozial­is­mus,
die Kon­ti­nu­itäten der Bilder in der Nachkriegszeit und nicht zulet­zt den Kampf gegen den Antizigan­is­mus durch die Selb­stor­gan­i­sa­tio­nen der deutschen Sin­ti und Roma seit 1980. Dabei wer­den die Erfolge der Bürg­er­recht­sar­beit eben­so dargestellt wie die mas­sive Ablehnung durch einen großen Teil der bun­desre­pub­likanis­chen Bevölkerung.

Die Ausstel­lung war vom 27.09 bis zum 04.10.2021 in der Aula der Georg Ack­er­mann Schule im Breu­berg i.Odw. zu sehen. In dieser Zeit wur­den auch mehrere Führun­gen mit Schulk­lassen durch die Ausstel­lung durchge­führt.

Gedenken an die Deportation von Jüdinnen und Juden aus Darmstadt

Am 26. Sep­tem­ber nah­men Romano und Maria Strauß als Vertreter und Vertreterin­nen des Hes­sis­chen Lan­desver­ban­des an der gemein­samen Gedenkstunde zum Jahrestag der Depor­ta­tion der Darm­städter Jüdin­nen und Juden am Güter­bahn­hof teil.

Der Ober­bürg­er­meis­ter Jochen Partsch eröffnete die Ver­anstal­tung. Als Vertreter der jüdis­chen Gemeinde sprach Daniel Neu­mann, Vor­sitzen­der der jüdis­chen Gemeinde Darm­stadt.

Darüber hin­aus boten Teilnehmer*innen des Archiv-Pro­jek­tes der Berthold-Brecht-Schule zu Biogra­phien von Darm­städter Sin­ti im Nation­al­sozial­is­mus einen Ein­blick in Ihre Recherchen.

Maria Strauß, Nichte der im März 1943 aus Darm­stadt deportierten und über­leben­den Alwine Keck, geb. Adam, hielt für den Lan­desver­band ein Gruß­wort. Dieses kön­nen Sie auch nochmal nach­hören:

Vortrag bei Wirtschaftsjunioren Offenbach

Der Hes­sis­che Lan­desver­band war am 21.09. bei den Wirtschaft­sju­nioren Offen­bach zu einem dig­i­tal­en Vor­trag unter dem Titel: “Let’s talk about: Antizigan­is­mus” ein­ge­laden. Rinal­do Strauß gab einen Ein­blick in die Geschichte des Antizigan­is­mus und wie er sich auch heute noch in der Arbeitswelt für Sin­ti und Roma auswirkt.

Denn auch heute noch bekom­men Sin­ti und Roma schwieriger einen Arbeit­splatz oder ste­hen in Gefahr ihren Arbi­et­splatz zu ver­lieren, falls ihre Zuge­hörigkeit zur Min­der­heit bekan­nt wird. Aus diesem Grund entschei­den sich viele für die Anonymität.

Zeitzeugen im Gespräch VIII: Anna Böhmer

Anna Böh­mer, geboren 1926 in Als­feld, lebte in Darm­stadt und Frank­furt. 1940 wurde sie mit ihrer Fam­i­lie in das Frank­furter Internierungslager “Krup­p­straße” gebracht. Sie berichtet über die Bedin­gun­gen dort und die Zwangsar­beit in ein­er Frank­furter Wein­hand­lung.
Im März 1943 deportierten die Nazis sie und ihre Fam­i­lie nach Auschwitz. Ihre Eltern, Geschwis­ter und Großel­tern wur­den ermordet und auch ihre vie­len Onkel und Tan­ten. Sie über­lebte als einzige. Von Auschwitz wurde sie kurz vor Kriegsende noch nach Ravens­brück und Wit­ten­berg an der Elbe gebracht, wo sie bis zur Befreiung Zwangsar­beit in ein­er Muni­tions­fab­rik ver­richt­en musste.

Das Video gibt Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu den Frank­furter Internierungslagern und den Schwierigkeit­en des Kampfes um Entschädi­gung. Anna Böh­mers Antrag auf Entschädi­gung an Schaden an Gesund­heit wurde zunächst — wie in vie­len anderen Fällen — abgelehnt. Erst 1989 kon­nte durch einen Über­prü­fungsantrag des Zen­tral­rates Deutsch­er Sin­ti und Roma ein Ver­gle­ich erkämpft wer­den.

Mit dem Laden des Videos bestäti­gen Sie die Daten­schutz-Bes­tim­mungen von Youtube, sowie dass wir ihre Entschei­dung in Form eines Cook­ies spe­ich­ern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zus­tim­mung jed­erzeit auf der Daten­schutzerk­lärung-Seite wider­rufen.

 

Bad Zwesten: Vortrag, Film und angeregte Diskussion

Nach­dem ein Camp­ing­platz in Bad Zwest­en in den Som­mer­fe­rien für Schlagzeilen in der Presse gesorgt hat­te, weil er Sin­ti, die dort Urlaub machen wollte, vom Platz ver­wies, lud die Stadt Bad Zwest­en am 13.9.2021 den Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma ein, um über Antizigan­is­mus zu informieren und über die Diskri­m­inierun­gen, denen Ange­hörige der Min­der­heit im All­t­ag aus­ge­set­zt sind, zu bericht­en.

Rinal­do Strauß, der stel­lvertre­tende Geschäfts­führer des Hes­sis­chen Lan­desver­bands Deutsch­er Sin­ti und Roma, referierte über Geschichte und Auswirkun­gen des Antizigan­is­mus, denn die Geschichte von Sin­ti und Roma in Deutsch­land und Europa ist eng mit der jahrhun­derte­lan­gen Diskri­m­inierung verknüpft, die im nation­al­sozial­is­tis­chen Völk­er­mord gipfelte. Aus­ge­hend von den Ver­brechen richtete Herr Strauß den Blick auf die Nach­wirkun­gen und die fort­ge­set­zte Diskri­m­inierung nach 1945 und schlug den Bogen bis zu aktuellen Benachteili­gun­gen auf dem Woh­nungs- oder Arbeits­markt und im Bil­dungs­bere­ich.

Im Anschluss an den Vor­trag wurde der Film „All­t­ags­diskri­m­inierung“ gezeigt, in dem Ange­hörige der nationalen Min­der­heit der Sin­ti und Roma zu Wort kom­men. Sie sprechen über ihre Erfahrun­gen mit Diskri­m­inierung in All­t­ag, Schule und Beruf­sleben und schildern ihren Umgang damit. Für das anschließende Gespräch war neben Rinal­do Strauß auch Fati­ma Stieb als Pro­tag­o­nistin des Films anwe­send. Mit den cir­ca 35 anwe­senden inter­essierten Gästen entwick­elte sich eine angeregte Diskus­sion, die zu einem gelun­genen Abend beitrug.

Michael Köh­ler, der Bürg­er­meis­ter von Bad Zwest­en und der Hes­sis­che Lan­desver­band vere­in­barten bere­its, im kom­menden Jahr gemein­sam weit­ere Ver­anstal­tun­gen fol­gen zu lassen.

Problematische Inschrift am Beerfelder Galgen soll entfernt werden

Auf ein­er Infotafel am Beer­felder Gal­gen in der Stadt Oberzent im Oden­wald wird behauptet, dass dort eine “Zige­uner­in” als let­zte Per­son hin­gerichtet wor­den sei. Der Lan­desver­band hat­te die Inschrift gegenüber der Stadt prob­lemat­siert, sowohl wegen der Ver­wen­dung des antizigan­is­tis­chen Begriffs als auch auf­grund der fehlen­den Quel­len­lage. Die Stadt hat nach Prü­fung des Sachver­halts beschlossen, den entsprechen­den Teil der Inschrift zu ent­fer­nen. Der Hes­sis­che Lan­desver­band begrüßt diese Entschei­dung. Der Hes­sis­che Rund­funk berichtete am 16.08.2021: “Kri­tik an Infotafel in Oberzent — Stadt ent­fer­nt “Zigeunerin”-Inschrift von his­torischem Gal­gen”.

Zeitzeugen im Gespräch VII: Anna Schmidt

Anna Schmidt, geb. Stein wurde am 06.06.1927 geboren (verst. 19.03.2004) und wuchs in der Nähe von Mar­burg im Kreis Mar­burg Biedenkopf mit ihren Geschwis­tern auf. Ihren Eltern war eine gute Schul­bil­dung sehr wichtig und sie förderten Anna Schmidt in ihrer Bil­dung solange es ging. Als Fam­i­lie Stein nach Auschwitz deportiert wer­den sollte, wurde den Kindern auf­grund von Lun­genentzün­dung eine Trans­portun­fähigkeit bescheinigt. Dadurch wurde Anna Schmidt mit ihrer Fam­i­lie in das Lager in der Frank­furter Diesel­straße gebracht. Dort musste sie Zwangsar­beit leis­ten und erlebte auch die Bom­badierung Frank­furts. Sin­ti und Roma war die Benutzung der Bunker bei Bombe­nan­grif­f­en ver­boten.

Im Video wird auch der schwere Kampf um Entschädi­gung the­ma­tisiert. Hier­bei wird Anna Schmidts Antrag auf Entschädi­gung zunächst in den meis­ten Punk­ten abgelehnt. Erst 1989 gelang es durch einen Über­prü­fungsantrag des Hes­sis­chen Lan­desver­ban­des eine Entschädi­gung für Frau Anna Schmidt zu erkämpfen. In diesem Antrag wurde kri­tisiert, dass die Gutachter selb­st Hauptver­ant­wortliche für das Frank­furter Lager in der Diesel­straße gewe­sen waren und aus diesem Grund das Gutacht­en nicht belast­bar sei. Es kon­nte ein Ver­gle­ich geschlossen wer­den.

Mit dem Laden des Videos bestäti­gen Sie die Daten­schutz-Bes­tim­mungen von Youtube, sowie dass wir ihre Entschei­dung in Form eines Cook­ies spe­ich­ern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zus­tim­mung jed­erzeit auf der Daten­schutzerk­lärung-Seite wider­rufen.

 

„Entschuldigung für diskriminierendes Verhalten“

Wald­camp­ing­platz Bad Zwest­en entschuldigt sich bei Fam­i­lie

Am 11.08.2021, sechs Tage nach­dem vier Fam­i­lien vom Wald­camp­ing­platz Bad Zwest­en mit der Begrün­dung, dass „Sin­ti und Roma auf diesem Camp­ing­platz nicht erwün­scht“ seien, des Platzes ver­wiesen wur­den, erfol­gte die schriftliche Entschuldigung seit­ens des Vor­standes des Camp­ing­clubs Kas­sel.

In dem Schreiben heißt es: „Wir entschuldigen uns aufrichtig für das Vorge­fal­l­ene bei der Fam­i­lie Unger und darüber hin­aus auch bei Ihnen und bei den durch Sie repräsen­tierten Sin­ti und Roma!“ Darüber hin­aus wurde der antizigan­is­tis­che Vor­stands­beschluss unmit­tel­bar aufge­hoben und in Zukun­ft werde im Vor­feld geprüft, dass von Vor­gaben und Weisun­gen keine diskri­m­inierende Wirkung aus­ge­he.

„Für eine Entschuldigung bedarf es neben der Ein­sicht für das eigene Fehlver­hal­ten auch der Aufrichtigkeit, das gegenüber den betrof­fe­nen Fam­i­lien in aller Öffentlichkeit zuzugeben“, bemerkt Adam Strauß, der die Entschuldigung des Vor­standes sehr begrüßt.

Der Hes­sis­che Lan­desver­band bedankt sich her­zlich bei allen Mitstreiter*innen für die sol­i­darische Unter­stützung und blickt angesichts des erfahre­nen Engage­ments hoff­nungsvoll in die Zukun­ft. Eine funk­tion­ierende Demokratie braucht ver­lässliche Bündnispartner*innen, die sich für Gerechtigkeit und gegen Diskri­m­inierung ein­set­zen.

Presseberichterstattung zum antiziganistischen Vorfall in Bad Zwesten

Im Zusam­men­hang mit dem antizigan­is­tis­chen Vor­fall auf einem Camp­ing­platz in Bad Zwest­en, bei dem Ange­hörige der Min­der­heit der Sin­ti und Roma des Platzes ver­wiesen wur­den, wurde in der Presse bre­it über den Vor­fall berichtet.

So berichtete die Frank­furter Rund­schau, 11.8.2021 “Ras­sis­mus: Camp­ing­platz ver­weist Sin­ti und Roma” und veröf­fentlichte einen Kom­men­tar von Pitt von Beben­burg.

Hit Radio FFH berichtete eben­falls am 11.8.2021: „Ras­sis­mus-Eklat in Bad Zwest­en. Camp­ing-Club weist Sin­ti-Fam­i­lie ab“.

Der Hes­sis­che Rund­funk sendete einen Beitrag in der Hes­sen­schau vom 12.8.2021 und veröf­fentlichte den Artikel: “ ‘Wir haben gel­ernt’ Camp­ing­platz weist Sin­ti-Fam­i­lie ab — und entschuldigt sich”.

“ ‘Wir nehmen keine Min­der­heit­en auf’: Camp­ing-Platz wirft Fam­i­lie raus” hieß es in einem Bericht von “Stern” am 12.08.2021.

Die HNA schrieb am 12.08.2021 “Rauswurf von Sin­ti-Fam­i­lie: Camp­ing Club bereut ‘unsäglichen Vor­fall’ ” und ergänzte die Berichter­stat­tung am 13.08.2021: “Camp­ing­platz-Betreiber in Bad Zwest­en zeigt Reue nach Rauswurf von Sin­ti-Fam­i­lie”.

Und auch RTL Hes­sen berichtete am 14.08.2021 über den Vor­fall im nord­hes­sis­chen Bad Zwest­en: “ ‘Wir sind schock­iert’ — Diskri­m­inierung: Sin­ti-Fam­i­lie fliegt von Camp­ing­platz”.

„Hier werden jahrhundertealte Ausgrenzungen vollkommen unverhohlen fortgeführt“

Sinti und Roma auf Waldcampingplatz Bad Zwesten nicht erwünscht

Am 05.08.2021 um ca. 13 Uhr wur­den vier Fam­i­lien nach dem Auf­bau ihrer Vorzelte von ihrem reservierten Platz auf dem Wald­camp­ing­platz Bad Zwest­en weggeschickt – mit der Begrün­dung, dass „Sin­ti und Roma auf diesem Camp­ing­platz nicht erwün­scht“ seien. Die Fam­i­lien mussten wieder zusam­men­pack­en und sich spon­tan einen anderen Stellplatz suchen. Auf Rück­frage bestätigte ein Mitar­beit­er des Camp­ing­platzes dem Vor­sitzen­den des Hes­sis­chen Lan­desver­ban­des Deutsch­er Sin­ti und Roma, Adam Strauß, dass der aus­ge­sproch­ene Ver­weis gegen Sin­ti und Roma auf Entschei­dung des gesamten Vor­standes erfol­gt sei.

„Wir sind schock­iert. Hier wer­den jahrhun­dertealte Aus­gren­zun­gen vol­lkom­men unver­hohlen fort­ge­führt“, kri­tisiert Adam Strauß. Seit Jahrhun­derten wer­den Sin­ti und Roma in Europa diskri­m­iniert und ver­fol­gt. Schon vor Jahrzehn­ten kämpfte der Lan­desver­band dafür, dass die diskri­m­inieren­den Schilder, welche soge­nan­nten ‚Land­fahrern‘ den Zutritt zu Camp­ing­plätzen ver­boten, abge­hängt wer­den und ein Umdenken stat­tfind­et.

Dass auch heute noch Sin­ti und Roma nicht als zahlende Gäste willkom­men geheißen, son­dern ver­trieben wer­den, ist nicht hin­nehm­bar und muss mit aller Deut­lichkeit zurück­gewiesen wer­den. „Zu was Antizigan­is­mus, Ras­sis­mus und Anti­semitismus auch heute noch führen kann, haben wir in Halle, Hanau, Kas­sel und München gese­hen. Es liegt in unser aller Ver­ant­wor­tung jeglich­er Diskri­m­inierung ent­ge­gen­zutreten und diese zu bekämpfen. Es ist ein Skan­dal und ver­stößt gegen das Grundge­setz, dass auch heute noch Men­schen aus ras­sis­tis­chen Grün­den der Zugang zu Räu­men ver­wehrt wird“.

Der Hes­sis­che Lan­desver­band fordert, dass diese antizigan­is­tis­che und ras­sis­tis­che Aus­gren­zung unverzüglich aufge­hoben und sich in aller Öffentlichkeit für diese diskri­m­inierende Anweisung entschuldigt wird.