Als Vertreter des Landesverbands nahm Rinaldo Strauß an der Verleihung des Hessischen Friedenspreis am Freitag, dem 17. Juli, im Musiksaal des Hessischen Landtags teil. Mit dem Preis wurde das Engagement der russischen Friedenskaktivistin Ella Mikhaylovna Polyakova gewürdigt, die die Vorsitzende der “Soldatenmütter von St. Petersburg” ist.
Projektschultag gegen Menschenfeindlichkeit
Am 6. Juli 2015 nahm der Verband am “Tag der Vielfalt” an der Alfred-Delp-Schule in Dieburg teil, bei dem Vertreter verschiedener gesellschaftlichen Gruppen zu den Themen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus sprachen.
Für den Landesverband nahm Rinaldo Strauß teil, der den Schülerinnen und Schülern die Geschichte und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma näherbrachte. Er und sein Mitarbeiter Malte Clausen stellten die Arbeit des Landesverbands vor und diskutierten mit den Teilnehmenden über Antiziganismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Allgemeinen.
Gedenkfahrt nach Dachau
Am 13. Juni haben Darmstädter Sinti eine Gedenkfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Dachau unternommen. Dort wurden über 200.000 Menschen unter grausamsten Bedingungen gefangen gehalten und über 40.000 Menschen ermordet. Unter den Gefangenen waren auch enge Angehörige der teiln
ehmenden Sinti.
Für die Jugendlichen, die auch an der Busreiseteilnahmen, war es eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Ein Experte für das Thema NS-Verfolgung von Sinti und Roma führte die Gruppe durch das ehemalige Konzentrationslager.
Eine Teilnehmerin sagte:
Wenn ich den großen Schornstein auf dem Dach sehe, kann ich nicht verstehen, dass sowas möglich war und keiner was gewusst haben will.
Der Landesverband hat die Gedenkfahrt in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Unsere Veranstaltungen zum Darmstädter Gedenkjahr 2015
Kino gegen Antiziganismus
Am 9. Juni zeigte der Verband in Kooperation mit der Stadt sowie der Studierendenvertretung (AStA) der Hochschule Darmstadt den Film “Bis zum Ende der Welt” im Programmkino Rex. In dem Film von Matthias Tiefenbacher (D 2014) findet die vereinsamte Maria Nikolai (Christiane Hörbinger) durch den jungen Rom Bero (Samy Abdel Fattah) zurück zur Freude am Leben. Als begeisterte Musikerin erkennt und fördert sie seine musikalische Begabung; doch dafür muss sie zunächst ihre Vorurteile gegenüber der zugezogenen Familie in Frage stellen. Vor dem Film hielten der AStA der Hochschule Darmstadt sowie der Landesverband ein Grußwort.
Im Anschluss gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit, gemeinsam über den Film zu diskutieren.
Vortrag zu den Darmstädter Maideportationen 1940
Am 21. Mai hielt der Historiker Dr. Udo Engbring-Romang einen Vortrag zur Inhaftierung und Verschleppung von als “Zigeuner” gebrandmarkten Sinti und Roma vor 75 Jahren. Herr Engbring-Romang beleuchtete insbesondere die Rolle der Darmstädter Kriminalpolizei bei diesem staatlichen Verbrechen, das als Auftakt zum Völkermord an den Sinti und Roma gelten kann.

Vor dem Vortrag des Historikers sprachen Frau Stadträtin Iris Behr für die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Herr Rinaldo Strauß für den Landesverband ein Grußwort.
Darmstädter Preis gegen Rassismus
Am Dienstag, 28. April 2015, ist der diesjährige Preis für Gesicht zeigen durch den Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch verliehen worden. Den Hauptpreis erhielt der Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Der Landesverband beteiligt sich an der Arbeit der AG Weltoffenes Darmstadt, die den Preis ausgelobt hatte und war in der Preis-Jury vertreten.
Konzert in Fulda gegen den Faschismus

70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus fand in Fulda am 17. April ein Konzert der Auschwitzüberlebenden Esther Bejarano statt. An der sehr gut besuchten Veranstaltung unter dem Motto “Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!” , die von der Gewerkschaft IG BAU organisiert wurde, nahm neben anderen Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft auch Rinaldo Strauß für den Landesverband teil.
Neue Nachrichtensendungen auf Romanes
Der Verband hat zwei neue Nachrichtensendungen über seine Arbeit im Jahr 2014 auf deutschen Romanes produziert:
Die erste Sendung handelt von den politischen Tätigkeiten des Verbandes in der Öffentlichkeit im letzten Jahr
[wpvideo 9QjuZlpw]
Nachrichten 1/2014
Die zweite Sendung berichtet von unserer im März 2014 mit der Hessichen Landesregierung, vertreten durch Ministerpräsident Volker Bouffier, unterzeichneten Rahmenvereinbarung
[wpvideo j7kbGsV1]
Nachrichten 2/2014
Gedenken in Marburg
Am 23. März fand zur Erinnerung an die 1943 nach Auschwitz deportierten Marburger Sinti eine Gedenkveranstaltung statt, zu der der Oberbürgermeister Egon Vaupel eingeladen hatte. Vom Landesverband nahmen Romano und Maria Strauß teil, die im Historischen Rathaus eine Gedenkrede hielt. Marburger Schülerinnen und Schüler lasen aus Zeitzeugenberichten und begleiteten das Gedenken musikalisch.


Presseinformation der Stadt Marburg
Bilder: Tina Eppler, Universitätsstadt Marburg
Lehrerfachtag in Frankfurt am Main
Am 18. März beteiligte sich der Landesverband an einer Fachtagung für Lehrkräfte mit über 100 Teilnehmern, die vom Landesschulamt in Frankfurt organisiert worden war. Der Historiker Dr. Udo Engbring-Romang hielt einen Vortrag zur Geschichte des Antiziganismus, Rinaldo Strauß vom Landesverband sprach zu Beginn der Veranstaltung ein Grußwort.
Gedenken in Gießen
Am 16. März 2015 wurde der Gießener Sinti gedacht, die vor 72 Jahren in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. An der Stunde der Erinnerung und Mahnung im Rathaus und am Mahnmal am Berliner Platz nahm für den Landesverband Rinaldo Strauß teil, der in seinem Grußwort daran mahnte, solche Verbrechen in Zukunft zu verhindern.
