Von Darmstadt nach Auschwitz – Wenn Vorurteile zu Ausgrenzung, Verfolgung und Mord führen

Gedenk­ver­an­stal­tung des Hes­si­schen Lan­des­ver­ban­des Deut­scher Sin­ti und Roma anläss­lich des 78. Jah­res­ta­ges des 2. August 1944

PRESSEMITTEILUNG DES HESSISCHEN LANDESVERBANDES DEUTSCHER SINTI UND ROMA

Darm­stadt 25.07.2022

In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wur­de das Lager Ausch­witz Bir­ken­au B II e „liqui­diert“. Zu dem Zeit­punkt waren cir­ca 4.300 Sin­ti und Roma, vor allem Alte, Frau­en und Kin­der in dem Lager­ab­schnitt ein­ge­sperrt. Sie alle wur­den in der Nacht des 2. August in den Gas­kam­mern von Ausch­witz-Bir­ken­au ermor­det. Der Lager­ab­schnitt wur­de auch unter dem Namen „Zigeu­ner­la­ger“ geführt, denn die Nazis sahen in ihnen kei­ne Men­schen, son­dern betrach­te­ten sie als „Zigeu­ner“.

Rinal­do Strauß vom Hes­si­schen Lan­des­ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma: „Schon die Zahl von 4.300 Men­schen ist unvor­stell­bar, die allein in der Nacht vom 2. auf den 3. August ermor­det wur­den. Ausch­witz ist ein Syn­onym auch für den Völ­ker­mord an etwa einer hal­ben Mil­li­on Sin­ti und Roma aus ganz Euro­pa, die Opfer des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Völ­ker­mords wur­den. Man muss wis­sen, dass alle Sin­ti und Roma in Euro­pa Ange­hö­ri­ge durch den Völ­ker­mord ver­lo­ren haben. Das hat tie­fe Spu­ren hin­ter­las­sen – bis heute.“

Die Gedenk­ver­an­stal­tung fin­det am Darm­städ­ter Mahn­mal für die Opfer des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Völ­ker­mords an Sin­ti und Roma statt, dass es seit 1997 gibt und auf Initia­ti­ve des Lan­des­ver­ban­des errich­tet wur­de. Rinal­do Strauß dazu: „Das Mahn­mal erin­nert tag­täg­lich an die Opfer der Ver­bre­chen und es ist wich­tig, weil es zeigt, dass es um kon­kre­te Men­schen an kon­kre­ten Orten geht, die ent­rech­tet, ver­folgt und ermor­det wur­den. Sie waren Nachbar*innen, Kolleg*innen, Mitschüler*innen.“

Anläss­lich des 78. Jah­res­ta­ges der Ermor­dung aller im Lager­ab­schnitt B II e in Ausch­witz-Bir­ken­au befind­li­chen Men­schen, lädt der Hes­si­sche Lan­des­ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma Lan­des­ver­band Hes­sen am 02. August 2022 um 18 Uhr ein. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Mahn­mal zum Geden­ken an die Ver­fol­gung der Sin­ti und Roma durch die Natio­nal­so­zia­lis­ten am Lud­wig-Metz­ger-Platz in Darm­stadt statt.

Die Gedenk­ver­an­stal­tung erfolgt in Koope­ra­ti­on mit der Wis­sen­schafts­stadt Darm­stadt und der Initia­ti­ve Denk­zei­chen Güterbahnhof.

Für Rück­fra­gen errei­chen Sie unser Büro unter 06151 377740 oder per Email an

verband@sinti-roma-hessen.de.