Antiziganismus — Herausforderung für Schule und Gemeinde

Fachtag des Hessischen Landesverbandes und der evangelischen Kirche

In Zusam­men­ar­beit mit der Dia­ko­nie Hes­sen, dem Reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Insti­tut der EKKW und EKHN sowie dem Zen­trum für gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung der EKHN ver­an­stal­te­te der Lan­des­ver­band einen Fach­tag zum The­ma Anti­zi­ga­nis­mus in Mar­burg. Beglei­tet wur­de der Fach­tag mit der Aus­stel­lung des Lan­des­ver­ban­des „Der Weg der Sin­ti und Roma“.

Der Fach­tag rich­te­te sich an Religionslehrer*innen, Gemeindepfarrer*innen, Schulseelsorger*innen, Bil­dungs­be­auf­tra­ge, Berater*innen im The­men­feld und wei­te­re Inter­es­sier­te und bot die Mög­lich­keit, uralte „Zigeu­ner­bil­der“ zu reflek­tie­ren, mehr über den Kampf der Bür­ger­rechts­be­we­gung zu erfah­ren und päd­ago­gi­sche Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zu diskutieren. 

Hier­für zeig­te der Lan­des­ver­band als Ein­füh­rung sei­nen Film „Kampf um Aner­ken­nung “. Anschlie­ßend wur­de durch den Mar­bur­ger His­to­ri­ker Dr. Udo Eng­bring-Romang die Hand­rei­chung für Lehr­kräf­te „Sin­ti und Roma in Deutsch­land und die Rol­le des Anti­zi­ga­nis­mus“ vor­ge­stellt. Abschlie­ßend wur­den in zwei Work­shops auf Pro­jekt­mög­lich­kei­ten hin­ge­wie­sen. So stell­te Mir­ko Mey­er­ding, Schul­lei­ter aus Drei­hau­sen, das Unter­richts­pro­jekt eines Mahn­mals für ver­folg­te Sin­tik­in­der vor. Mal­te Clau­sen, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des Lan­des­ver­ban­des und Mit­or­ga­ni­sa­tor, gab einen Ein­blick in das päd­ago­gi­sche Ange­bot des Lan­des­ver­ban­des rund um die Aus­stel­lung „Der Weg der Sin­ti und Roma“.

Schreibe einen Kommentar