Wie (un)demokratisch ist die Polizei?

Chat­grup­pen mit ras­sis­ti­schen und rechts­ex­tre­men Inhal­ten, der Abruf per­sön­li­cher Daten von Poli­zei­com­pu­tern im Zusam­men­hang mit den Dro­hun­gen des NSU 2.0 und der Abschluss­be­richt der von der hes­si­schen Lan­des­re­gie­rung ein­ge­setz­ten Poli­zei-Kom­mis­si­on haben eine Debat­te ange­sto­ßen, die an die­sem Abend fort­ge­führt wurde. 

Die Ver­an­stal­tung wur­de von einem brei­ten zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bünd­nis orga­ni­siert, das im Herbst 2020 bereits ein For­de­rungs­pa­pier an die hes­si­sche Lan­des­re­gie­rung mit dem Titel „Demo­kra­tie stär­ken, Ras­sis­mus und Rechts­ex­tre­mis­mus bekämp­fen“ ver­öf­fent­licht hat. Auf die For­de­rung einer unab­hän­gi­gen Beschwer­de­stel­le wur­de auch im Rah­men der Ver­an­stal­tung noch­mal hingewiesen.

v.l.n.r.: Alex­an­der Bau­er (innen­po­li­ti­scher Spre­cher der CDU-Land­tags­frak­ti­on), Felix Paschek (Lei­ter Stabs­stel­le Feh­ler- und Füh­rungs­kul­tur im hes­si­schen Innen­mi­nis­te­ri­um), Dr. Rai­ner Becker (Lei­ter des Demo­kra­tie­zen­trums Hes­sen), Seda Başay-Yıl­dız (Rechts­an­wäl­tin) und Mode­ra­to­rin: Dr. Car­men Colinas

Herr Prof. Dr. Sin­geln­stein konn­te an der Ver­an­stal­tung krank­heits­be­dingt lei­der nicht teil­neh­men. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass Dr. Rai­ner Becker vom Hes­si­schen Demo­kra­tie­zen­trum in Mar­burg spon­tan ein­sprin­gen konn­te. Frau Dr. Car­men Coli­nas mode­rier­te eine span­nen­de Dis­kus­si­on, wel­che Sie auch hier noch­mal nach­schau­en können:

Mit dem Laden des Vide­os bestä­ti­gen Sie die Daten­schutz-Bestim­mun­gen von You­tube, sowie dass wir ihre Ent­schei­dung in Form eines Coo­kies spei­chern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zustim­mung jeder­zeit auf der Daten­schutz­er­klä­rung-Sei­te widerrufen.

 

Schreibe einen Kommentar