SiRo-App geht online

PRESSEMITTEILUNG

App-Release: Mit der SiRo-App auf den Spu­ren von Sin­ti und Roma in Hes­sen & Geden­ken an den Jah­res­tag des Auf­stan­des von Sin­ti und Roma in Ausch­witz-Bir­ken­au am 16. Mai 1944

Anläss­lich des 78. Gedenk­tag an den Auf­stand von Sin­ti und Roma in Ausch­witz-Bir­ken­au am 16. Mai 1944 ver­öf­fent­licht der Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma – Lan­des­ver­band Hes­sen sein neu­es­tes Pro­jekt: die SiRo-App. Mit ihr kann man spie­le­risch mehr über die Geschich­te und Gegen­wart von Sin­ti und Roma in Hes­sen erfah­ren. »Mit der SiRo-App wol­len wir Geschich­ten von Sin­ti und Roma in Hes­sen sicht­ba­rer machen. Dabei geht es dar­um Dis­kri­mi­nie­rung und Ver­fol­gung zu doku­men­tie­ren und gera­de auch die­je­ni­gen, die Opfer des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Völ­ker­mords wur­den, nicht in Ver­ges­sen­heit gera­ten zu las­sen – das ist qua­si wie eine Art digi­ta­ler Stol­per­stein. Aber es geht auch um den Wider­stand, der geleis­tet wur­de, sei es in der Geschich­te, im Zuge der Bür­ger­rechts­be­we­gung seit den 1970er Jah­ren oder heu­te«, so Adam Strauß, der Vor­sit­zen­de des Verbandes.

Die App star­tet mit Infor­ma­tio­nen zu Darm­stadt und zu Denk­mä­lern in Hes­sen. Nach und nach wer­den die Infor­ma­tio­nen zu ande­ren Städ­ten und Gemein­den ergänzt.

Mit der App, die man bei Bedarf auch ein­fach über den Brow­ser auf dem PC nut­zen kann, kön­nen Orte besucht, Bio­gra­fien recher­chiert oder the­ma­ti­sche Stadt­rund­gän­ge gemacht wer­den. Wer den Stand­ort sei­nes Smart­pho­nes frei­gibt, kann sich auch an die jewei­li­gen Orte und navi­gie­ren las­sen. Und wer ganz neu im The­ma oder wei­ter­ge­hend inter­es­siert ist, erhält über die App wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen auch über Hes­sen hinaus.

Tech­nisch und gestal­te­risch wur­de die App vom Frank­fur­ter Insti­tut für Gebrauchs­gra­fik ent­wi­ckelt, wo man sich für eine soge­nann­te Web-App ent­schie­den hat: »Wir woll­ten bei einem so wich­ti­gen The­ma mög­lichst vie­le unter­schied­li­che Zugän­ge ermög­li­chen. Die App lässt sich wie eine Kar­ten-App auf dem Mobil­te­le­fon unter­wegs ver­wen­den, man kann sie aber auch im Brow­ser wie eine Web­site nut­zen – bei­spiels­wei­se im Schul­un­ter­richt«, berich­tet Mar­tin Spen­cer, eine*r der Entwickler*innen des Insti­tuts für Gebrauchs­gra­fik, »außer­dem war es wich­tig, eine Struk­tur zu schaf­fen, die kon­ti­nu­ier­lich erwei­tert wer­den kann.« 

»Unser Ziel ist es schließ­lich, die hes­si­sche Geschich­te von Sin­ti und Roma mög­lichst umfas­send zu doku­men­tie­ren und das gera­de jetzt, wo rech­te Gesin­nun­gen wie­der auf dem Vor­marsch sind“, ergänzt Adam Strauß. »Wer uns dabei mit Infor­ma­tio­nen unter­stüt­zen möch­te, kann sich ger­ne bei uns mel­den, denn gera­de zu vie­len klei­ne­ren Städ­ten und Gemein­den gibt es bis­her oft nur weni­ge Informationen.«

Hier geht es direkt zur SiRo-App.

Fly­er zur SiRo-App.

Schreibe einen Kommentar