Arbeitsblätter zur Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma

Zum selbstständigen Gebrauch für Lehrkräfte im Schulunterricht



2023 hat der Lan­desver­band zu seinen Zeitzeu­gen­fil­men “Gegen­bilder” Arbeits­blät­ter für den Schu­lun­ter­richt erstellt. Die Gegen­bilder sind Auss­chnitte aus Zeitzeu­gen­bericht­en von Sin­ti die den Nation­al­sozial­is­mus über­lebt haben. Sie sind the­ma­tisch sortiert.

Bish­er wur­den Arbeits­blät­ter zu den bei­den häu­fig gestell­ten Fra­gen “Sind Sin­ti und Roma faul?” und “Gehören Sin­ti und Roma zu Deutsch­land?” erstellt. Die Arbeits­blät­ter geben einige Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und bein­hal­ten Fra­gen zur eigen­ständi­gen Bear­beitung durch Schüler*innen. Der Arbeit­sum­fang beträgt cir­ca 2 Schul­stun­den. In ein­er umfan­gre­ichen ergänzen­den Han­dre­ichung für Lehrkräfte wer­den weit­ere Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu der Benutzung der Arbeits­blät­ter, dem The­ma Antizigan­is­mus und Ideen zur weit­eren Ver­tief­tung an die Hand gegeben.

Die PDF’s enthal­ten darüber hin­aus Ver­linkun­gen zu einem Glos­sar, welch­es wichtige Begriffe des The­mas niedrigschwellig erk­lärt.

Arbeitsblatt 1: Gehören Sinti und Roma zu Deutschland?

Video der Gegen­bilder

Arbeitsblatt 2: Sind Sinti und Roma faul?

Video der Gegen­bilder

Hinweise für Lehrkräfte und Multiplikator*innen

FAQ

Wie arbeite ich mit den Arbeitsblättern Gegenbilder?

Die Mate­ri­alien sind in zwei Grup­pen gegliedert. Arbeits­blät­ter der Gruppe A bieten­Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Nation­al­sozial­is­mus und der nation­al­sozial­is­tis­chen­Ver­fol­gung und Arbeits­blät­ter der Gruppe B all­ge­meinere Infor­ma­tio­nen zur Geschichtevon Sin­ti und Roma in Deutsch­land sowie zu den ihnen gegenüber beste­hen­den Vorurteilen.Diese Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen beziehen sich jew­eils auf die Videos.Neben all­ge­meinen und geschichtlichen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen wer­den auf­je­dem Blatt einzelne Inter­viewte in ein­er aus­führlicheren Biografie vorgestellt.

Beispielablauf:

Die Arbeits­blät­ter kön­nen in einem Zweis­chritt aus Einze­lar­beit mit anschließen­derK­lassen-/ Plenums­diskus­sion bear­beit­et wer­den. Dafür ist eine Zeit von 90 Minuten/eine Dop­pel­stunde einzu­pla­nen.

  1. 10 Minuten: gemein­sames Schauen des Videos
  2. 20 Minuten: Lesen des zuge­höri­gen Arbeits­blattes & Beant­worten der Fra­gen
  3. 15 Minuten: Sam­meln der Antworten auf die Fra­gen und Ver­ständ­nis­fra­gen
  4. 15 Minuten: Wech­sel­seit­iges Vorstellen der Arbeits­blät­ter zwis­chen Gruppe A und­Gruppe B
  5. 30 Minuten: Diskus­sion der Diskus­sions­fra­gen in der Klasse/im Plenu­mAl­ter­na­tiv kann die Bear­beitung mit tiefer­ge­hen­den, inter­ak­tiv­en Meth­o­d­en stat­tfind­en.

Wer kann die Gegenbilder einsetzen?

Die Gegen­bilder kön­nen alle Lehrkräfte und Multiplikator*innen nutzen, welche zum The­ma Ver­fol­gungs­geschichte von Sin­ti und Roma im Schu­lun­ter­richt und in außer­schulis­chen Lern­grup­pen arbeit­en wollen.

Wer ist die Zielgruppe?

Die Arbeits­blät­ter sind ab der 10. Klasse, sowie für die Sekun­darstufe II ins­beson­dere­für Unter­richts­fäch­er Geschichte, Deutsch, Ethik/Religion und Poli­tik und Wirtschaft­geeignet und kön­nen in Gym­nasien, eben­so wie in Real- oder Berufs­fach­schulen angewen­de­twer­den.

Wieviel Zeit sollte für die Bearbeitung eingeplant werden?

Die Bear­beitung der Arbeits­blät­ter mit vorherigem gemein­samen Schauen des Videos ist auf etwa 90 Minuten ange­set­zt.

Schreibe einen Kommentar