Im September 2020 veranstaltete der Landesverband zusammen mit dem Eberstädter Bündnis gegen Antiziganismus zum dritten Mal in Folge die “Eberstädter Projekttage gegen Antiziganismus”. Auch dieses mal konnte wieder ein spannendes Programm präsentiert werden, welches sich insbesondere an Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen richtete.
Bereits am 31. August hielten Markus End und Elisa Schmidt einen Vortrag zu dem Thema “Antiziganismus — Bedeutung für Pädagogik und Schule” in denen sie ihre Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit gegen Antiziganismus reflektierten und gesellschaftlich einordneten. Aufbauend darauf fand am 1. September ein Multiplikator*innenworkshop mit Markus End und Elisa Schmidt statt. In diesem wird einerseits in das Phänomen Antiziganismus eingeführt, als auch die Teilnehmenden sensibilisiert und befähigt selbst mit Jugendlichen Methoden durchzuführen.
Abschließend fand am 25. September ein Vortrag von Silke Huropp und Patrizia Siwak über das Berufsbildungsprojekt des Förderverein Roma in Frankfurt statt. Dieses bietet eine Schule für Sinti und Roma und begleitet diese bis zum Berufseinstieg.