80 Jahre — Gedenken an die Deportationen aus Darmstadt

Die Initia­ti­ve Gedenk­ort Güter­bahn­hof Darm­stadt lud am Sonn­tag den 25.09.2022 zum Geden­ken an die vor 80 Jah­ren aus Darm­stadt depor­tier­ten Juden und Jüdin­nen sowie Sin­ti ein. Trotz Regen ver­sam­mel­ten sich am Sonn­tag­vor­mit­tag rund 30 Per­so­nen am Denk­zei­chen Güter­bahn­hof. Roma­no Strauß (Vor­stand Lan­des­ver­band) und Maria Strauß (Mit­glied Lan­des­ver­band) ver­tra­ten den Hes­si­schen Lan­des­ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma mit einem Gruß­wort. Zudem spra­chen Rena­te Dree­sen für die Initia­ti­ve Denk­zei­chen Güter­bahn­hof, die Vize­prä­si­den­tin des hes­si­schen Land­tags, Hei­ke Hof­mann sowie Stadt­rat Micha­el Kol­mer. Für einen musi­ka­lisch stim­mungs­vol­len Rah­men sorg­te Irith Gabrie­ly an der Klarinette.

Die Initia­ti­ve bestehend aus dem Arbeits­kreis ehe­ma­li­ge Syn­ago­ge Pfungstadt e.V., der Darm­städ­ter Geschichts­werk­statt e.V., der Gesell­schaft für christ­lich-jüdi­sche Zusam­men­ar­beit Darm­stadt, der GEW Stadt­ver­band Darm­stadt, der Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Nazi­re­gime — Bund der Anti­fa­schis­ten Star­ken­burg, der Wis­sen­schafts­stadt Darm­stadt sowie der Jüdi­schen Gemein­de Darm­stadt ver­an­stal­ten jähr­lich eine Gedenk­ver­an­stal­tung zur Erin­ne­rung an die 1942 und 1943 aus Darm­stadt depor­tier­ten Men­schen. Unter ihnen auch vie­le Darmstädter*innen. Sie wur­den in die Kon­zen­tra­ti­ons- und Ver­nich­tungs­la­ger in Polen ver­schleppt. Die meis­ten über­leb­ten dies nicht.

Schreibe einen Kommentar