Anna Mettbach

Anna Mett­bach (* Janu­ar 1926 in Ulfa (Nid­da); † 23. Novem­ber 2015 in Gie­ßen) wur­de als Zeit­zeu­gin bekannt und berich­te­te viel­fach über ihre Erin­ne­run­gen an die Zeit der NS-Ver­fol­gung. Für ihr Enga­ge­ment wur­de sie u.a. 2012 mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz aus­ge­zeich­net. Im Video berich­tet sie über ihre zunächst unbe­schwer­te Kind­heit, das Anwach­sen der Nazi­be­we­gung vor 1933 und die sich unter den Nazis schließ­lich immer wei­ter ver­schär­fen­den Maß­nah­men gegen Sin­ti, die auch sie und ihre Fami­lie zu spü­ren beka­men. Als 16jährige wur­de sie 1942 ver­haf­tet, weil sie gegen den Fest­set­zungs­er­lass ver­sto­ßen und ohne Geneh­mi­gung den Wohn­ort ver­las­sen hat­te, um in Erfah­rung zu brin­gen, was mit der Fami­lie ihrer Mut­ter gesche­hen war, die bereits 1940 nach Polen depor­tiert wor­den war. Nun wur­de auch Anna Mett­bach nach Ausch­witz depor­tiert, sie beschreibt ihre Ankunft, das Grau­en, das sie mit­er­le­ben muss­te, die har­te Zwangs­ar­beit, ihre Angst. Ihren Zustand in Ausch­witz-Bir­ken­au II beschreibt sie mit den Wor­ten: “Ich war tot, obwohl ich leb­te”. Von Ausch­witz wur­de Anna Mett­bach nach Ravens­brück ver­legt und von dort in das Außen­la­ger Wol­ken­burg. Kurz vor Kriegs­en­de räum­te die SS das Lager und die der Todes­marsch in das KZ Dach­au begann, hier wur­de sie schließ­lich von der US-Armee befreit.

Mit dem Laden des Vide­os bestä­ti­gen Sie die Daten­schutz-Bestim­mun­gen von You­tube, sowie dass wir ihre Ent­schei­dung in Form eines Coo­kies spei­chern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zustim­mung jeder­zeit auf der Daten­schutz­er­klä­rung-Sei­te widerrufen.

 

Die Lebens­ge­schich­te der Auschwitz­über­le­ben­den Anna Mett­bach und die Schil­de­rung ihrer Erfah­run­gen in Ausch­witz ver­an­lass­ten den Maler Man­fred Man­tel dazu, zu ver­su­chen, die erleb­ten Schre­cken in einem Gemäl­de fest­zu­hal­ten. Das Video fol­gen­de lie­fert einen kur­zen Über­blick über das Leben Anna Mett­bachs und wie sie als Zeit­zeu­gin aktiv wur­de, nach­dem in Deutsch­land wie­der Kin­der von Nazis ermor­det wur­den. Es waren die ras­sis­ti­schen Brand­an­schlä­ge in Mölln 1992, nach denen Anna Mett­bach das Gefühl hat­te, über ihre Erfah­run­gen berich­ten zu müssen.

Mit dem Laden des Vide­os bestä­ti­gen Sie die Daten­schutz-Bestim­mun­gen von You­tube, sowie dass wir ihre Ent­schei­dung in Form eines Coo­kies spei­chern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zustim­mung jeder­zeit auf der Daten­schutz­er­klä­rung-Sei­te widerrufen.