Filme

Fil­me kön­nen ein wich­ti­ges Medi­um der Auf­klä­rungs­ar­beit sein. Der Lan­des­ver­band stellt daher fol­gend Fil­me für die Bil­dungs­ar­beit bereit.

Zeitzeugenberichte

In meh­re­ren jeweils ca. 20–30minütigen Vide­os berich­ten Sin­ti, die die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ver­fol­gung über­lebt haben, über ihre Erleb­nis­se und Erfah­run­gen wäh­rend der Nazi-Zeit und über die müh­sa­men Kämp­fe um Ent­schä­di­gung nach 1945. Die Vide­os ste­hen auf unse­rer Web­site und über unse­rem You­tube-Kanal frei zur Verfügung.

Alltagsdiskriminierung

Im Film kom­men Ange­hö­ri­ge der Min­der­heit zu Wort und spre­chen über ihre Erfah­run­gen mit Dis­kri­mi­nie­rung im All­tag, in Schu­le und Berufs­le­ben und ihren Umgang damit.

Dau­er: 17:53 Min.

Der Film steht online frei zur Ver­fü­gung. In Abspra­che mit dem Lan­des­ver­band kann eine Film­vor­füh­rung mit anschlie­ßen­dem Film­ge­spräch ange­bo­ten werden.

Mit dem Laden des Vide­os bestä­ti­gen Sie die Daten­schutz-Bestim­mun­gen von You­tube, sowie dass wir ihre Ent­schei­dung in Form eines Coo­kies spei­chern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zustim­mung jeder­zeit auf der Daten­schutz­er­klä­rung-Sei­te widerrufen.

 

Kampf um Anerkennung“ Vier Jahrzehnte Bürgerrechtsarbeit des Verbands Deutscher Sinti und Roma LV Hessen

Der Film doku­men­tiert die poli­ti­sche Orga­ni­sie­rung und Bür­ger­rechts­ar­beit der deut­schen Sin­ti und Roma seit 1979. Im Gespräch mit dama­li­gen Akteu­rin­nen und Akteu­ren greift die Film­do­ku­men­ta­ti­on wich­ti­ge Mei­len­stei­ne der Bür­ger­rechts­ar­beit aus vier Jahr­zehn­ten auf. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re die Gedenk­ver­an­stal­tung in der Frank­fur­ter Pauls­kir­che und die Errich­tung des Mahn­mals für die depor­tier­ten Sin­ti und Roma in Wies­ba­den Anfang der 90er Jahre.

Dau­er: 35 Minuten

Der Film ist auf Nach­fra­ge beim Lan­des­ver­band erhält­lich. In Abspra­che kann eine Film­vor­füh­rung mit anschlie­ßen­dem Film­ge­spräch ange­bo­ten werden.