Arbeitsblätter “Gegenbilder” zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma
Zum selbstständigen Gebrauch im Unterricht
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 10. Klasse
Anwendungsbereiche: Geschichtsunterricht, Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten, Ethikunterricht, Deutschunterricht, Politik und Wirtschaft
Außerschulische Bildungsarbeit
2023 hat der Landesverband zu seinen Zeitzeugenfilmen “Gegenbilder” Arbeitsblätter für den Schulunterricht erstellen lassen. Die Gegenbilder sind Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten von Sinti die den Nationalsozialismus überlebt haben. Sie sind thematisch nach verschiedenen Fragen sortiert.
Zu diesen Fragen wurden nun zu den zwei Themen “Sind Sinti und Roma Faul?” und “Gehören Sinti und Roma zu Deutschland?” Arbeitsblätter mit jeweils zwei Gruppen erstellt, welche durch Hintergrundinformationen und Fragen eine eigenständige Bearbeitung der Schüler*innen in circa 2 Schulstunden ermöglichen. In einer umfangreichen ergänzenden Handreichung für Lehrkräfte werden diesen weitere Hintergrundinformationen zu der Benutzung der Arbeitsblätter, dem Thema Antiziganismus und Ideen zur weiteren Vertieftung an die Hand gegeben.
Die PDF’s enthalten darüber hinaus Verlinkungen zum Glossar unserer “SiRo-APP”, welches wichtige Begriffe des Themas niedrigschwellig erklärt.
Begleitband zur Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma”
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse
Anwendungsbereiche: Geschichtsunterricht, Vorbreitung von Gedenkstättenfahrten, Ergänzung zur Ausstellung
Außerschulische Bildungsarbeit
Begleitband
Die Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma” wird ergänzt durch den 2017 veröffentlichten Begleitband. Dieser enthält umfangreiche Ergänzungstexte zur Ausstellung, welche durch geschichtliches Hintergrundwissen ergänzt werden.
Den Begleitband zu unserer mobilen Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma” finden Sie hier kostenlos zum Download.
Ausstellung
Die Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma. Wie Zigeunerbilder einen Völkermord möglich machen können” ist eine mobile Ausstellung bestehend aus 37 Roll-Ups. Sie informiert über die über 600 Jahre reichende Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma im deutschsprachigen Raum.
Sie zeigt insbesondere auch die hinter der Verfolgung liegendenden Vorurteileund ihre Wirkung auf die Gesellschaft auf.
“Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus”
Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse
Anwendungsbereiche: Geschichtsunterricht, Ethikunterricht, Deutschunterricht, Politik und Wirtschaft
Außerschulische Bildungsarbeit
“Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus” ist als Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht gedacht und wurde vom Hessischen Kultusministerium herausgegeben. Die Autor*innen Udo Engbring-Romang, Mirko Meyerding und Marlis Sewering-Wollanek haben sie in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma konzipiert.
Die Handreichung enthält viel historisches Quellenmaterial und kann als gedruckte Broschüre und digitl auf CD über das Hessische Kultusministerium kostenfrei bezogen werden. Hier können Sie bereits einen Blick ins Inhaltsverzeichnis werfen. Hier geht es direkt zur kostenfreien Bestellung über das Kultusministerium.
Medienboxen
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse
Anwendungsbereiche: Geschichtsunterricht, Ethikunterricht, Deutschunterricht, Politik und Wirtschaft, Religion
Außerschulische Bildungsarbeit
Regionale und allgemeine Dokumente für den Einsatz in Schule und Unterricht finden Sie in den Medienboxen Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt, Marburg sowie Südhessen (inkl. Zeitzeugenberichten auf DVD). Der Vertrieb der Medienboxen (gegen Schutzgebühr) läuft über den Verlag I‑Verb, Bestellungen können Sie direkt an vertrieb@i‑verb.de richten.
Hörspiel: Anna – ein Menschenleben
Die Geschichte der Sinti und Roma am Beispiel von Anna Mettbachs Leben, 2021
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 10. Klasse, Jugendliche
Anwendungsbereiche: Geschichtsunterricht, Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten, Ethikunterricht, Politik und Wirtschaft
Außerschulische Bildungsarbeit
Dauer: 65 Minuten
In diesem Hörspiel unterhält sich ein Vater (Journalist und Historiker) mit seiner Tochter und es entwickelt sich ein Gespräch über das Leben von Anna Mettbach, einer Sintezza, die Ausschwitz überlebte. Die beiden unterhalten sich über Anna Mettbachs Kindheit, ihre Zeit im KZ, ihr Leben „danach“.
In ihrem Dialog gehen sie über die reine Lebensgeschichte Annas hinaus, sprechen über die Historie der Sinti und Roma vom Mittelalter bis zur Nachkriegssituation und den Kämpfen um Entschädigung. Gleichzeitig werden aber auch die philosophischen Fragen, die Anna Mettbach in ihren zahlreichen Zeitzeugenberichten und Interviews immer wieder aufgeworfen hat, aufgegriffen. Es ist ein lebendiger Dialog, der mit Original-Audioaufnahmen von Anna Mettbach authentisch, berührend, manchmal auch schockierend und spannend die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland beleuchtet.
Die sieben Kapitel des Hörbuchs in der Übersicht:
0:00 Kapitel 1: Was macht Papa so?
06:55 Kapitel 2: Kindheit, Eigenwahrnehmung und Ausgrenzung
15:13 Kapitel 3: Annäherung an Anna
24:39 Kapitel 4: Ausgrenzung, Diskriminierung und Ablehnung
35:37 Kapitel 5: Annas Nachkriegsleben. Mehrheiten und Minderheiten
48:03 Kapitel 6: Gedanken zu den Themen “Rasse” und Schuld
1:01:51 Kapitel 7: Was es sonst noch zu sagen gibt