Pädagogische Materialien

Arbeitsblätter “Gegenbilder” zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma

Zum selbstständigen Gebrauch im Unterricht

Ziel­gruppe: Schüler*innen ab der 10. Klasse

Anwen­dungs­bere­iche: Geschicht­sun­ter­richt, Vor­bere­itung von Gedenkstät­ten­fahrten, Ethikun­ter­richt, Deutschunter­richt, Poli­tik und Wirtschaft
Außer­schulis­che Bil­dungsar­beit

2023 hat der Lan­desver­band zu seinen Zeitzeu­gen­fil­men “Gegen­bilder” Arbeits­blät­ter für den Schu­lun­ter­richt erstellen lassen. Die Gegen­bilder sind Auss­chnitte aus Zeitzeu­gen­bericht­en von Sin­ti die den Nation­al­sozial­is­mus über­lebt haben. Sie sind the­ma­tisch nach ver­schiede­nen Fra­gen sortiert.

Zu diesen Fra­gen wur­den nun zu den zwei The­men “Sind Sin­ti und Roma Faul?” und “Gehören Sin­ti und Roma zu Deutsch­land?” Arbeits­blät­ter mit jew­eils zwei Grup­pen erstellt, welche durch Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und Fra­gen eine eigen­ständi­ge Bear­beitung der Schüler*innen in cir­ca 2 Schul­stun­den ermöglichen. In ein­er umfan­gre­ichen ergänzen­den Han­dre­ichung für Lehrkräfte wer­den diesen weit­ere Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu der Benutzung der Arbeits­blät­ter, dem The­ma Antizigan­is­mus und Ideen zur weit­eren Ver­tief­tung an die Hand gegeben.

Die PDF’s enthal­ten darüber hin­aus Ver­linkun­gen zum Glos­sar unser­er “SiRo-APP”, welch­es wichtige Begriffe des The­mas niedrigschwellig erk­lärt.

Begleitband zur Ausstellung “Der Weg der Sinti und Roma”

Ziel­gruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse

Anwen­dungs­bere­iche: Geschicht­sun­ter­richt, Vor­bre­itung von Gedenkstät­ten­fahrten, Ergänzung zur Ausstel­lung
Außer­schulis­che Bil­dungsar­beit

Begleit­band

Die Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” wird ergänzt durch den 2017 veröf­fentlicht­en Begleit­band. Dieser enthält umfan­gre­iche Ergänzung­s­texte zur Ausstel­lung, welche durch geschichtlich­es Hin­ter­grund­wis­sen ergänzt wer­den.

Den Begleit­band zu unser­er mobilen Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” find­en Sie hier kosten­los zum Down­load.

Ausstel­lung

Die Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma. Wie Zige­uner­bilder einen Völk­er­mord möglich machen kön­nen” ist eine mobile Ausstel­lung beste­hend aus 37 Roll-Ups. Sie informiert über die über 600 Jahre reichende Ver­fol­gungs­geschichte der Sin­ti und Roma im deutschsprachi­gen Raum.

Sie zeigt ins­beson­dere auch die hin­ter der Ver­fol­gung liegen­den­den Vorurteile­und ihre Wirkung auf die Gesellschaft auf.

“Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus”

Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht

Ziel­gruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse

Anwen­dungs­bere­iche: Geschicht­sun­ter­richt, Ethikun­ter­richt, Deutschunter­richt, Poli­tik und Wirtschaft
Außer­schulis­che Bil­dungsar­beit

“Sin­ti und Roma in Deutsch­land und die Rolle des Antizigan­is­mus” ist als Han­dre­ichung für den fächerüber­greifend­en Unter­richt gedacht und wurde vom Hes­sis­chen Kul­tus­min­is­teri­um her­aus­gegeben. Die Autor*innen Udo Eng­bring-Romang, Mirko Mey­erd­ing und Marlis Sew­er­ing-Wol­lanek haben sie in Zusam­me­nar­beit mit dem Hes­sis­chen Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma konzip­iert.

Die Han­dre­ichung enthält viel his­torisches Quel­len­ma­te­r­i­al und kann als gedruck­te Broschüre und dig­itl auf CD über das Hes­sis­che Kul­tus­min­is­teri­um kosten­frei bezo­gen wer­den. Hier kön­nen Sie bere­its einen Blick ins Inhaltsverze­ich­nis wer­fen. Hier geht es direkt zur kosten­freien Bestel­lung über das Kul­tus­min­is­teri­um.

Medienboxen

Ziel­gruppe: Schüler*innen ab der 9. Klasse

Anwen­dungs­bere­iche: Geschicht­sun­ter­richt, Ethikun­ter­richt, Deutschunter­richt, Poli­tik und Wirtschaft, Reli­gion
Außer­schulis­che Bil­dungsar­beit

Regionale und all­ge­meine Doku­mente für den Ein­satz in Schule und Unter­richt find­en Sie in den Medi­en­box­en Darm­stadt, Wies­baden, Frank­furt, Mar­burg sowie Süd­hessen (inkl. Zeitzeu­gen­bericht­en auf DVD). Der Ver­trieb der Medi­en­box­en (gegen Schutzge­bühr) läuft über den Ver­lag I‑Verb, Bestel­lun­gen kön­nen Sie direkt an vertrieb@i‑verb.de richt­en.

Hörspiel: Anna – ein Menschenleben

Die Geschichte der Sinti und Roma am Beispiel von Anna Mettbachs Leben, 2021

Ziel­gruppe: Schüler*innen ab der 10. Klasse, Jugendliche

Anwen­dungs­bere­iche: Geschicht­sun­ter­richt, Vor­bere­itung von Gedenkstät­ten­fahrten, Ethikun­ter­richt, Poli­tik und Wirtschaft
Außer­schulis­che Bil­dungsar­beit

Dauer: 65 Minuten

In diesem Hör­spiel unter­hält sich ein Vater (Jour­nal­ist und His­torik­er) mit sein­er Tochter und es entwick­elt sich ein Gespräch über das Leben von Anna Met­tbach, ein­er Sin­tez­za, die Auss­chwitz über­lebte. Die bei­den unter­hal­ten sich über Anna Met­tbachs Kind­heit, ihre Zeit im KZ, ihr Leben „danach“.

In ihrem Dia­log gehen sie über die reine Lebens­geschichte Annas hin­aus, sprechen über die His­to­rie der Sin­ti und Roma vom Mit­te­lal­ter bis zur Nachkriegssi­t­u­a­tion und den Kämpfen um Entschädi­gung. Gle­ichzeit­ig wer­den aber auch die philosophis­chen Fra­gen, die Anna Met­tbach in ihren zahlre­ichen Zeitzeu­gen­bericht­en und Inter­views immer wieder aufge­wor­fen hat, aufge­grif­f­en.  Es ist ein lebendi­ger Dia­log, der mit Orig­i­nal-Audioauf­nah­men von Anna Met­tbach authen­tisch, berührend, manch­mal auch schock­ierend und span­nend die Geschichte der Sin­ti und Roma in Deutsch­land beleuchtet.

Mit dem Laden des Videos bestäti­gen Sie die Daten­schutz-Bes­tim­mungen von Youtube, sowie dass wir ihre Entschei­dung in Form eines Cook­ies spe­ich­ern dür­fen. Sie kön­nen ihre Zus­tim­mung jed­erzeit auf der Daten­schutzerk­lärung-Seite wider­rufen.

 

Die sieben Kapi­tel des Hör­buchs in der Über­sicht:

0:00 Kapi­tel 1: Was macht Papa so?

06:55 Kapi­tel 2: Kind­heit, Eigen­wahrnehmung und Aus­gren­zung

15:13 Kapi­tel 3: Annäherung an Anna

24:39 Kapi­tel 4: Aus­gren­zung, Diskri­m­inierung und Ablehnung

35:37 Kapi­tel 5: Annas Nachkriegsleben. Mehrheit­en und Min­der­heit­en

48:03 Kapi­tel 6: Gedanken zu den The­men “Rasse” und Schuld

1:01:51 Kapi­tel 7: Was es son­st noch zu sagen gibt