Der Weg der Sinti und Roma” in Bad Hersfeld

Vom 14. Febru­ar bis 10. März 2017 war die mobi­le Aus­stel­lung des Lan­des­ver­ban­des “Der Weg der Sin­ti und Roma” in Bad Hers­feld zu sehen.

Die Aus­stel­lung nach Bad Her­feld geholt hat­te das Bünd­nis “bunt statt braun Bad Hers­feld-Roten­burg”. Die gemein­sam mit der “AG Zeit­sprün­ge” orga­ni­sier­te Eröff­nungs­ver­an­stal­tung fand am 16. Febru­ar im Buch­ca­fé statt.

1
Fati­ma Stieb vom Lan­des­ver­band hielt ein Grußwort
2
Der Autor Dr. Udo Eng­bring-Romang führ­te durch die Aus­stel­lung. Foto: Ost­hes­sen News

Bis zum 12. März war die Aus­stel­lung im FREI­raum, Bade­stu­be 20, Bad Hers­feld, zu sehen zu den Öff­nungs­zei­ten Mo. 16:30–18 Uhr, Di. 10–12 Uhr und Do. 15–18 Uhr.

Bericht von Ost­hes­sen News

Ausstellung an Schule in Homberg (Efze)

Vom 17. Janu­ar bis zum 8. Febru­ar 2017 war die Aus­stel­lung des Ver­ban­des Der Weg der Sin­ti und Roma an der Bun­des­prä­si­dent-Theo­dor-Heuss-Schu­le in Hom­berg (Efze) zu den Öff­nungs­zei­ten der Schu­le zu sehen.

1

Am 20. Janu­ar fand eine Gesprächs­run­de mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 13. Jahr­gangs­stu­fe des Gym­na­si­ums statt. Für den Lan­des­ver­band nah­men Rinal­do Strauß, Fati­ma Stieb und Mal­te Clau­sen teil. Eröff­net wur­de die Ver­an­stal­tung durch den Schul­lei­ter Dr. Ralf Weskamp.

2

Im Anschluss führ­te Mal­te Clau­sen durch die Aus­stel­lung. Die Aus­stel­lung und den Pro­jekt­tag hat die AG “Schu­le ohne Ras­sis­mus” und ihr Lei­ter Tho­mas Schatt­ner an die Schu­le geholt und organisiert.

Die Online­zei­tun­gen lokalo24, nh24 und sek-news berichteten.

Bil­der: Tho­mas Schattner

Premiere des Bürgerrechtsfilms

Kampf um Anerkennung“

Vier Jahrzehnte Bürgerrechtsarbeit des Verbands Deutscher Sinti und Roma LV Hessen

bild_bka_wiesbaden_1983
Bild: Doku­men­ta­ti­ons- und Kul­tur­zen­trum Deut­scher Sin­ti und Roma

Am 13. Dezem­ber haben wir erst­mals unse­ren neu­en Film über die Bür­ger­rechts­ar­beit der Min­der­heit öffent­lich auf­ge­führt. Im Anschluss gab es eine Dis­kus­si­on mit den Ver­tre­tern des Verbandes. 

Das Darm­städ­ter Echo berich­te­te 

dscn0723

Der Film the­ma­ti­siert die poli­ti­sche Orga­ni­sie­rung der deut­schen Sin­ti und Roma seit 1979 und greift im Gespräch mit dama­li­gen Akteu­rin­nen und Akteu­ren wich­ti­ge Mei­len­stei­ne der Bür­ger­rechts­ar­beit aus den letz­ten vier Jahr­zehn­ten auf. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re die lan­des­wei­te Gedenk­ver­an­stal­tung in der Frank­fur­ter Pauls­kir­che und die Errich­tung des Mahn­mals für die depor­tier­ten Sin­ti und Roma in Wies­ba­den Anfang der 90er Jahre.

dscn0725
Darm­stadts Stadt­rä­tin Iris Bach­mann und der Vor­sit­zen­de des Lan­des­ver­bands Adam Strauß

Ausstellung und Vortrag in der VHS in Dieburg

Vom 21. Novem­ber bis 3. Dezem­ber war die neue mobi­le Aus­stel­lung des Lan­des­ver­bands Der Weg in der Sin­ti und Roma in der Volks­hoch­schu­le Darm­stadt-Die­burg (Albi­ni­stra­ße 23, 64807 Die­burg) zu sehen.

01
Bild: Aus­stel­lung des Lan­des­ver­bands in Hanau im Okto­ber 2016

Für den 1. Dezem­ber um 19 Uhr lädt die Volks­hoch­schu­le Darm­stadt-Die­burg zu einem gebüh­ren­frei­en Vor­trag mit dem His­to­ri­ker Dr. Udo Eng­bring-Romang in das Land­rats­amt Die­burg (glei­che Adres­se) ein.

Zu der Ver­an­stal­tung mit dem Titel “Sin­ti und Roma – ver­folgt, ver­ges­sen, ver­drängt” schreibt die Volks­hoch­schu­le: “Etwa 17.000 Ange­hö­ri­ge der Min­der­heit deut­sche Sin­ti und Roma wur­den im Natio­nal­so­zia­lis­mus ermor­det. Die Jus­tiz in der jun­gen Bun­des­re­pu­blik setz­te die Poli­tik der Aus­gren­zung und Ent­rech­tung fort. Die Aner­ken­nung als Opfer­grup­pe eines Völ­ker­mor­des fand erst 1982 statt. Bis in die heu­ti­ge Zeit wirkt sich die Dis­kri­mi­nie­rung für die Min­der­heit aus.”

Ausstellungseröffnung in Wiesbaden

Am Mon­tag 7. Novem­ber eröff­ne­te der Ver­band im Rah­men von Wir in Wies­ba­den und in Koope­ra­ti­on mit dem Kinder‑, Jugend- und Stadt­teil­zen­trum Biebrich und der Kir­che St. Mari­en in Wies­ba­den die neue mobi­le Aus­stel­lung Der Weg der Sin­ti der Roma.

ab-7

ab-2

Die Aus­stel­lung­war vom 7. bis 18. Novem­ber täg­lich zu sehen und wur­de ins­be­son­de­re von vie­len Schul­klas­sen besucht.

ab-9

Der Pro­gramm­fly­er

Bil­der: Paul Müller

Kulturabende gegen Antiziganismus

Kulturabende des Verbands im Oktober
Lesung – Konzert – Diskussion – Ausstellung

rfe-trio-2016
Romeo Franz & Ensem­ble Trio

Der Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma – Lan­des­ver­band Hes­sen hat drei Infor­ma­ti­ons- und Kul­tur­aben­de im Okto­ber 2016 veranstaltet:

Am 13. Okto­ber in Bad Hersfeld

Am 19. Okto­ber in Wiesbaden

Am 26. Okto­ber in Hanau

Das Pro­gramm bestand aus Infor­ma­tio­nen zur Arbeit des Ver­ban­des, einer Lesung von Zeit­zeu­gen­be­rich­ten der NS-Ver­fol­gung, einer Füh­rung durch die neue mobi­le Aus­stel­lung des Ver­ban­des Der Weg der Sin­ti und Roma und Musik durch das Romeo Franz & Ensem­ble Trio, bestehend aus Romeo und Sun­ny Franz (Vio­li­ne) sowie Aaron Weiss (Pia­no).

Landestreffen der Hessischen Courage-Schulen

Auf dem ers­ten Hes­si­schen Ver­net­zungs­tref­fen der Schu­len gegen Ras­sis­mus – Schu­len mit Cou­ra­ge am 10. Okto­ber in Frank­furt am Main hat der Lan­des­ver­band sei­ne neue Roll-Up-Aus­stel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” vor­ge­stellt. Die Aus­stel­lung the­ma­ti­siert die Dis­kri­mi­nie­rung, Aus­gren­zung und Ver­fol­gung von Sin­ti und Roma seit ihrer Ankunft vor 600 Jah­ren in Mit­tel­eu­ro­pa bis heute.

1

Unse­re bei­den Work­shops bestan­den aus einer Füh­rung und einer offe­nen Gesprächs­run­de zwi­schen inter­es­sier­ten Schü­ler- und Leh­re­rIn­nen und den bei­den Ver­tre­tern des Ver­ban­des. Dis­ku­tiert wur­de unter ande­rem dar­über, wie Vor­ur­tei­le und grup­pen­be­zo­ge­ne Men­schen­feind­lich­keit ent­ste­hen und funk­tio­nie­ren. Ein wei­te­res Gesprächs­the­ma war die Situa­ti­on für Men­schen mit Sin­ti- oder Roma-Hin­ter­grund an Bildungsinstitutionen.

 

Gedenkfahrt nach Buchenwald

Am 24. Sep­tem­ber hat der Lan­des­ver­band eine Fahrt zur Gedenk­stät­te des ehe­ma­li­gen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Buchen­wald orga­ni­siert. An der Fahrt nah­men Sin­ti aus Bad Hers­feld, Bebra, Darm­stadt und Umge­bung teil.

hinfahrt

Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma in Buchenwald
Mahn­mal für die ermor­de­ten Sin­ti und Roma in Buchenwald

fuehrung

Ausstellung im Rathaus Ober-Ramstadt

In der Woche vom 19. bis 23. Sep­tem­ber wur­de im Rah­men der inter­kul­tu­rel­len Wochen die mobi­le Aus­stel­lung „Horn­haut auf der See­le“ im Ober-Ram­städ­ter Rat­haus gezeigt. Rinal­do Strauß sag­te als Ver­tre­ter des Lan­des­ver­ban­des anläss­lich der Aus­stel­lungs­er­öff­nung am Mon­tag, dass die aktu­el­le Debat­te über „Armuts­flücht­lin­ge“ nicht nur Par­al­le­len zur geschicht­li­chen Ver­fol­gung der Sin­ti und Roma auf­zei­ge, 2son­den auch, wie tief der Anti­zi­ga­nis­mus noch immer in der Gesell­schaft ver­wur­zelt sei. Anti­zi­ga­nis­mus ist der Begriff für die Feind­schaft gegen­über Sin­ti und Roma, auf die man “Zigeuner”-Bilder über­trägt. Der Anti­zi­ga­nis­mus war die Grund­la­ge für den Völ­ker­mord an ca. 500 000 Sin­ti und Roma, der von den Nazis began­gen wurde. 1

Das Echo berichtete

Bil­der: Stadt Ober-Ramstadt

Aufklärungsarbeit bei der Polizei

Vom 6. bis 24. Juni fan­den an der Hes­si­schen Hoch­schu­le für Poli­zei und Ver­wal­tung in Wies­ba­den Pro­jekt­wo­chen gegen Anti­zi­ga­nis­mus statt.

Der Ver­band zeig­te in die­ser Zeit sei­ne Aus­stel­lung “Horn­haut auf der See­le”. Neben der Eröff­nungs­ver­an­stal­tung am 7. Juni, bei dem der Autor der Aus­stel­lung Dr. Udo Eng­bring-Romang durch die Aus­stel­lung führ­te, orga­ni­sier­te der Lan­des­ver­band in Koope­ra­ti­on mit der Hoch­schu­le unter ande­rem einen Work­shop zu Stu­die­ren­den-Gui­des durch die Aus­stel­lung, einen Work­shop zur Sen­si­bi­li­sie­rung für Ras­sis­mus und eine Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung zur Bür­ger­rechts­ar­beit der Minderheit.