Marburg

Gedenktafel

Die Mar­bur­ger Gedenk­ta­fel wur­de 1993 zum 50. Jah­res­tag im Geden­ken an die Depor­ta­ti­on der Mar­bur­ger Sin­ti errich­tet. Sie befin­det sich am ehe­ma­li­gen Land­rats­amt, dem ‘Sam­mel­platz’ für die aus Mar­burg und Umge­bung depor­tier­ten Sin­ti. Am 23. März 1943 wur­den 78 Sin­ti von Mar­burg nach Ausch­witz depor­tiert, nur weni­ge von ihnen über­leb­ten. Auf der Tafel steht: 

Am 23. März 1943 wur­den Sin­ti aus Mar­burg und Umge­bung in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Ausch­witz depor­tiert. Vie­le von Ihnen wur­den ermor­det. Mit ihnen fie­len über 500.000 euro­päi­sche Sin­ti und Roma dem natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ras­sen­wahn zum Opfer. Wir geden­ken der Ermor­de­ten und mah­nen die Leben­den, der Unmensch­lich­keit recht­zei­tig ent­ge­gen­zu­tre­ten.
Der Magis­trat der Uni­ver­si­täts­stadt Mar­burg am 23. März 1993”

Inzwi­schen fin­den in Mar­burg jähr­li­che Gedenk­ver­an­stal­tun­gen zur Erin­ne­rung an die aus Mar­burg depor­tier­ten Sin­ti und Roma statt.

Gedenkbänder an den Bahnhofstreppen

Die Gedenk­bän­der an den Bahn­hof­s­trep­pen der Glei­se 5 und 8 des Mar­bur­ger Haupt­bahn­ho­fes erin­nern an die aus Mar­burg depor­tier­ten Juden und Sin­ti. Sie nen­nen Name, Depor­ta­ti­ons­da­tum und Depor­ta­ti­ons­ort. Die Depor­ta­ti­ons­zü­ge fuh­ren von Gleis 5. Zwi­schen Sep­tem­ber 1941 und März 1943 wur­den in vier Depor­ta­tio­nen ins­ge­samt 346 Men­schen in natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Lager ver­schleppt. 2010 beschloss die Mar­bur­ger Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung am Bahn­hof eine Gedenk­ta­fel anzu­brin­gen. Die vier Gedenk­bän­der wur­den als Pro­jekt des Fach­diens­tes Kul­tur der Stadt Mar­burg in Koope­ra­ti­on mit der Mar­bur­ger Geschichts­werk­statt, der Jüdi­schen Gemein­de Mar­burg und dem Hes­si­schen Lan­des­ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma ent­wi­ckelt und am 27. Janu­ar 2015 angebracht.