Hornhaut auf der Seele

Die mobi­le Aus­stel­lung „Horn­haut auf der See­le“ ver­mit­telt Infor­ma­tio­nen zu Dis­kri­mi­nie­rung und Ver­fol­gung von Sin­ti und Roma in Hes­sen. Auf Anfra­ge bie­tet der Lan­des­ver­band ein päd­ago­gi­sches Begleit­pro­gramm zur Aus­stel­lung an. Die Aus­stel­lung legt einen Schwer­punkt auf die Ver­fol­gungs­ge­schich­te der Sin­ti und Roma in Hes­sen wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Eine Beson­der­heit der Aus­stel­lung ist die Ein­bin­dung von Ein­zel­schick­sa­len und Stim­men der Über­le­ben­den. Die Aus­stel­lung arbei­tet mit per­sön­li­chen Doku­men­ten und Bildern.

Das Aus­lei­hen der Aus­stel­lung und das päd­ago­gi­sche Begleit­pro­gramm sind grund­sätz­lich kostenlos.

Die Aus­stel­lung behan­delt die fol­gen­den Themen:

  1. His­to­ri­sche Ver­or­tung der Dis­kri­mi­nie­rung und Ver­fol­gung seit dem spä­ten Mit­tel­al­ter bzw. der frü­hen Neuzeit

  2. Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen und ‑vor­aus­set­zun­gen des Anti­zi­ga­nis­mus („Zigeu­ner­bil­der”) und sei­ne Wir­kung auf die Min­der­heit sowie die Mehrheitsbevölkerung

  3. Geschich­te der Sin­ti und Roma in den hes­si­schen Lan­des­tei­len und Regionen

  4. All­ge­mei­ne und regio­na­le Infor­ma­tio­nen zur natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­fol­gung der Sin­ti und Roma

  5. Ver­fol­gung der Sin­ti und Roma im Natio­nal­so­zia­lis­mus und ihre Ein­be­zie­hung in das NS-„Rassenkonzept“

  6. Kampf um Wie­der­gut­ma­chung und gesell­schaft­li­che Anerkennung

Schreibe einen Kommentar