Zum selbstständigen Gebrauch für Lehrkräfte im Schulunterricht
2023 hat der Landesverband zu seinen Zeitzeugenfilmen “Gegenbilder” Arbeitsblätter für den Schulunterricht erstellt. Die Gegenbilder sind Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten von Sinti die den Nationalsozialismus überlebt haben. Sie sind thematisch sortiert.
Bisher wurden Arbeitsblätter zu den beiden häufig gestellten Fragen “Sind Sinti und Roma faul?” und “Gehören Sinti und Roma zu Deutschland?” erstellt. Die Arbeitsblätter geben einige Hintergrundinformationen und beinhalten Fragen zur eigenständigen Bearbeitung durch Schüler*innen. Der Arbeitsumfang beträgt circa 2 Schulstunden. In einer umfangreichen ergänzenden Handreichung für Lehrkräfte werden weitere Hintergrundinformationen zu der Benutzung der Arbeitsblätter, dem Thema Antiziganismus und Ideen zur weiteren Vertieftung an die Hand gegeben.
Die PDF’s enthalten darüber hinaus Verlinkungen zu einem Glossar, welches wichtige Begriffe des Themas niedrigschwellig erklärt.
Arbeitsblatt 1: Gehören Sinti und Roma zu Deutschland?
Video der Gegenbilder
Arbeitsblatt als PDF zum Download:
Arbeitsblatt 2: Sind Sinti und Roma faul?
Video der Gegenbilder
Arbeitsblatt als PDF zum Download
Hinweise für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
FAQ
Wie arbeite ich mit den Arbeitsblättern Gegenbilder?
Die Materialien sind in zwei Gruppen gegliedert. Arbeitsblätter der Gruppe A bietenHintergrundinformationen zum Nationalsozialismus und der nationalsozialistischenVerfolgung und Arbeitsblätter der Gruppe B allgemeinere Informationen zur Geschichtevon Sinti und Roma in Deutschland sowie zu den ihnen gegenüber bestehenden Vorurteilen.Diese Hintergrundinformationen beziehen sich jeweils auf die Videos.Neben allgemeinen und geschichtlichen Hintergrundinformationen werden aufjedem Blatt einzelne Interviewte in einer ausführlicheren Biografie vorgestellt.
Beispielablauf:
Die Arbeitsblätter können in einem Zweischritt aus Einzelarbeit mit anschließenderKlassen-/ Plenumsdiskussion bearbeitet werden. Dafür ist eine Zeit von 90 Minuten/eine Doppelstunde einzuplanen.
- 10 Minuten: gemeinsames Schauen des Videos
- 20 Minuten: Lesen des zugehörigen Arbeitsblattes & Beantworten der Fragen
- 15 Minuten: Sammeln der Antworten auf die Fragen und Verständnisfragen
- 15 Minuten: Wechselseitiges Vorstellen der Arbeitsblätter zwischen Gruppe A undGruppe B
- 30 Minuten: Diskussion der Diskussionsfragen in der Klasse/im PlenumAlternativ kann die Bearbeitung mit tiefergehenden, interaktiven Methoden stattfinden.
Wer kann die Gegenbilder einsetzen?
Die Gegenbilder können alle Lehrkräfte und Multiplikator*innen nutzen, welche zum Thema Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma im Schulunterricht und in außerschulischen Lerngruppen arbeiten wollen.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Arbeitsblätter sind ab der 10. Klasse, sowie für die Sekundarstufe II insbesonderefür Unterrichtsfächer Geschichte, Deutsch, Ethik/Religion und Politik und Wirtschaftgeeignet und können in Gymnasien, ebenso wie in Real- oder Berufsfachschulen angewendetwerden.
Wieviel Zeit sollte für die Bearbeitung eingeplant werden?
Die Bearbeitung der Arbeitsblätter mit vorherigem gemeinsamen Schauen des Videos ist auf etwa 90 Minuten angesetzt.