Die ersten Wiesbadener Kulturwochen gegen Antiziganismus

Update: Der Lan­desver­band hat eine Doku­men­ta­tions­broschüre zu den Kul­tur­wochen erstellt.

Vom 29. Mai bis zum 20. Juli 2018 hat der Lan­desver­band Deutsch­er Sin­ti und Roma Hes­sen zusam­men mit städtis­chen und zivilge­sellschaftlichen Koop­er­a­tionspart­ner­In­nen in Wies­baden die ersten Wies­baden­er Kul­tur­wochen gegen Antizigan­is­mus ver­anstal­tet. Zu den Hin­ter­grün­den der Diskri­m­inierung von Sin­ti und Roma führte der Wies­baden­er Kuri­er ein Inter­view mit Rinal­do Strauß vom Lan­desver­band.

Die Ver­anstal­tun­gen ermöglicht­en ver­schiedene Blick­winkel auf die gemein­same Geschichte der Min­der­heit und der Mehrheits­ge­sellschaft. Die im Stadt­mu­se­um am Markt (sam) aufge­baute mobile Ausstel­lung des Lan­desver­ban­des „Der Weg der Sin­ti und Roma“ behan­delt die Entste­hung und Entwick­lung der „Zige­uner­bilder“, durch die Ange­hörige der Min­der­heit jahrhun­derte­lang aus­ge­gren­zt und diskri­m­iniert wur­den, bis hin zum Völk­er­mord während des Nation­al­sozial­is­mus und der ver­sagten Entschädi­gung in der Nachkriegszeit.

(mehr …)

Podium gegen Antiziganismus

Der Abbau von hart­näck­i­gen und langjährig tradierten Vorurteilen erfordert eine fundierte Analyse und Kri­tik ihrer Grund­la­gen und Funk­tion­sweisen. Daher organ­isierte der Hes­sis­che Lan­desver­band der deutschen Sin­ti und Roma in Koop­er­a­tion mit dem AStA der TU Darm­stadt im Som­merse­mes­ter 2018 erst­mals ein Podi­um, auf dem die Erken­nt­nisse der sozial- und poli­tik­wis­senschaftlichen, päd­a­gogis­chen sowie (sozial-)psychologischen Forschung einem vielfälti­gen Pub­likum aus Zivilge­sellschaft und Poli­tik näherge­bracht wur­den.

Neben der Ver­anstal­tungsrei­he “Ein­führung in die Antizigan­is­mus­forschung” war die Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma” im alten Haupt­ge­bäude der TU Darm­stadt zu sehen. Der Lan­desver­band führte am 08.05.2018 eine Gruppe Studierende und Inter­essierte durch die Ausstel­lung.

Im Rah­men der Rei­he “Ein­führung in die Antizigan­is­mus­forschung” fan­den fol­gende Ver­anstal­tun­gen statt:

(mehr …)

Kulturabend in Kassel

Der Lan­desver­band hat am 20. April 2018 in Koop­er­a­tion mit der Stadt Kas­sel einen Kul­tur­abend im Kas­sel­er Rathaus ver­anstal­tet, um über die Ver­fol­gungs­geschichte und den Antizigan­is­mus aufzuk­lären.

Das Pro­gramm bestand aus einem Kurz­film zu Anna Met­tbachs Lebens- und Lei­dens­geschichte und ein­er Lesung ihres Zeitzeu­gen­bericht­es. Außer­dem wur­den die Gäste durch die mobile Ausstel­lung des Ver­ban­des Der Weg der Sin­ti und Roma von den Mitar­beit­ern des Lan­desver­ban­des geführt. Musikalisch umrahmt wurde die Ver­anstal­tung durch Sun­ny Franz (Vio­line) sowie Aaron Weiss (Piano). Das Gruß­wort für die Stadt hielt Stadträtin Anne Janz, für den Lan­desver­band sprach Rinal­do Strauß.

Schulwettbewerb in Gießen und Gedenken in Marburg

Am 16. März wur­den in Gießen die Ergeb­nisse des Schul­wet­tbe­werbs zum 75. Jahrestag der Depor­ta­tion der Gießen­er Sin­ti feier­lich präsen­tiert.

Der Schul­wet­tbe­werb der Uni­ver­sitätsstadt Gießen zum The­ma Antizigan­is­mus war aus Sicht des Lan­desver­ban­des ein voller Erfolg. Schü­lerIn­nen von ins­ge­samt vier Schulen haben an dem Wet­tbe­werb teilgenom­men.

Im Vor­feld wurde den Schulen Lehr­ma­te­r­i­al des Lan­desver­ban­des zur Ver­fü­gung gestellt. Der Lan­desver­band hat auch in Führun­gen durch unsere mobile Ausstel­lung Der Weg der Sin­ti und Roma, die für knapp zwei Wochen bere­its im ver­gan­genen Herb­st im Gießen­er Rathaus zu sehen war, die inhaltliche Auseinan­der­set­zung mit dem The­ma ver­tiefen kön­nen.

Die Schüler haben, teil­weise in schulüber­greifend­en Pro­jek­ten, sehr anschaulich dargestellt, wie Vorurteile zu Aus­gren­zung, Aus­gren­zung zu Diskri­m­inierung, Diskrim­ierung zu Über­grif­f­en und schließlich zu einem Völk­er­mord führen kön­nen. Die Arbeit­en der Schüler machen ein­drucksvoll deut­lich, dass jed­er Men­sch ein Recht auf Leben hat.

Ausstel­lung “Der Weg der Sin­ti und Roma”

Am 23. März fand das Gedenken der Uni­ver­sitätsstadt Mar­burg an die Depor­ta­tion der Mar­burg­er Sin­ti vor 75. Jahren statt. Der Lan­desver­band hielt anlässlich der Eröff­nung der Ausstel­lung Der Weg der Sin­ti und Roma im Mar­burg­er Rathaus ein Gruß­wort. Dr. Udo Eng­bring-Romang führte in seinem Vor­trag in die von ihm ver­fasste Ausstel­lung ein. Die Ausstel­lung war bis zum 4. April im Rathaus zu sehen.